Forschungsprojekte

 

Integration
Windenergie

 

Energiewirtschaft und Systemanalyse

 

Intelligente Stromnetze

 

Bioenergie-
Systemtechnik

 

Integration von
Photovoltaiksystemen

 

Integration der
Elektromobilität

 

Meeresenergie

 

Sonstige Projekte

Projektsuche

Abbrechen
  • Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist entscheidend für Klimaziele und Energieversorgung. Stabile Partnerschaften und Wissensaustausch mit Afrika ermöglichen die Entwicklung von Projekten und den Import von H2/PtX-Produkten nach Deutschland und der EU.

    mehr Info
  • Ziel des Forschungsvorhabens ist die beschleunigte Einführung der erforderlichen Systemdienstleistungen durch Erzeugungsanlagen und Verbraucher zur Erhaltung der Systemstabilität. Dabei sollen Methoden zur Ermittlung von Systembedarfen (weiter)entwickelt und eingesetzt werden, sowie eine Bewertung der Lösungen in technischer Hinsicht sowie bezüglich ihrer pragmatischen Umsetzbarkeit erfolgen.

    mehr Info
  • Zielsetzung des vorgeschlagenen Verbundvorhabens ist es, eine geeignete Methodik und darauf basierende Auslegungswerkzeuge und Regelungsverfahren für den anwendungsübergreifenden Einsatz von Hybridspeichersystemen zu entwickeln. Übergeordnete Zielsetzung ist es, den Einsatz von Batteriespeichersystemen für Hochleistungsanwendungen zu erschließen, in denen bisher eine wirtschaftliche Anwendung nicht möglich war.

    mehr Info
  • Das Projekt MeGA liefert wichtige Beiträge zur Entwicklung einer modernen und sicheren Anlagenkommunikation mit Großerzeugungsanlagen. Über ein intelligentes Messsystem können diese Anlagen sicher informationstechnisch angebunden und für die Netzintegration sowie Vermarktung gesteuert werden. Für Großerzeugungsanlagen wird dafür im Projekt MeGA ein Konzept entwickelt und in einem Feldtest erprobt.

    mehr Info
  • Der Fokus des Vorhabens liegt auf der Entwicklung und Implementierung von optimierten Betriebsstrategien für sektorenübergreifender Versorgungssysteme wie in Bosbüll. Mit Hilfe simulationsgestützter und prognosebasierter Regelungssysteme und unter Berücksichtigung verschiedener technischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Aspekte soll eine prädiktive Betriebsführung implementiert werden.

    mehr Info
  • Das wissenschaftliche Ziel des Vorhabens DeVKopSys2 ist es, auf dem Hintergrund dieser Wechselwirkungen die Rolle einzelner Technologieoptionen (z. B. Elektromobilität, PtX-Kraftstoffe) zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr mithilfe modellbasierter Szenarien zu untersuchen.

    mehr Info
  • METIS IV erweitert die METIS-Energiemodellumgebung durch gezielte Modell- und Daten-Upgrades, einschließlich verbesserter Darstellungen von Strommärkten, Netzbeschränkungen, globalem Wasserstoffhandel und sektoraler Nachfrageflexibilität.

    mehr Info
  • Die benötigte Modelltiefe soll in verschiedenen für Netzstudien relevanten Bereichen untersucht werden. Dazu gehören beispielsweise die Detaillierung und Umfang von Netzmodellen, die zeitlich-räumliche Abbildung von Erzeugern und Verbrauchern, einschließlich der Abbildung von Betriebsführung und Flexibilitäten und der Integration von Zeitreihen-Betrachtungen.

    mehr Info
  • Das Projekt UtiliSpaces hat das Ziel, die zuverlässige Steuerung und das Dimmen von steuerbaren Verbrauchseinheiten wie Wärmepumpen und Ladesäulen über die Smart-Meter-Infrastruktur in kritischen Netzsituationen zu erforschen.

    mehr Info
  • In LoTar soll ein Framework mit Modulen zur allgemeinen Datenauswertung von Lidar-Messungen und auch erste themenspezifische Module entwickelt werden. Damit neben der wissenschaftlichen Zielgruppe auch Anwender einen Mehrwert vom Framework haben, werden Module zum verbesserten Umgang mit Daten von Windprofil- Lidar im komplexen Gelände und zur Turbulenzbestimmung entwickelt.

    mehr Info