Projektsuche

Abbrechen
  • Projekt CombiPower: Multifunktionale Antriebs- und Ladeeinheit mit V2G+, V2H und V2D-Funktionalitäten
    © Fraunhofer IEE

    Multifunktionale Antriebs- und Ladeeinheit mit V2G+, V2H und V2D-Funktionalitäten

    Im Verbundprojekt CombiPower steht die Entwicklung einer modularen, kosteneffizienten und multifunktionalen Lade- und Antriebeinheit für elektrische Kraftfahrzeuge im Fokus.

    mehr Info
  • entwickelt, um große Prognosefehler und Leistungsschwankungen bei der Offshore-Windenergie frühzeitig zu erkennen und auszugleichen. Durch den Einsatz von verteilten Batteriespeichern und Elektrolyseuren sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz soll die Restunsicherheit quantifiziert und die Auslastung der Stromnetze optimiert werden. Ziel ist es, die Offshore-Windenergie effektiv ins Energiesystem zu integrieren und Systemrisiken zu minimieren. Das Konzept wird in einem Feldtest demonstriert.

    mehr Info
  • Ziel des Projektes SyLas-KI ist es, synthetische Lastzeitreihen für unterschiedliche Verbrauchertypen zu erzeugen, die in ihrer Charakteristik nicht von realen Messdaten zu unterscheiden sind, aber gleichzeitig eine weitest gehende Anonymisierung gewährleisten. Hierzu werden unterschiedliche GAN-Verfahren untersucht, die Neuronalen Netze für die Erzeugung von Energiezeitreihen adaptiert und anwendet.

    mehr Info
  • Das Vorhaben kurSyV adressiert die kurative Systemführung des 110 kV-Verteilnetzes im InnoSys-Sinn selbst. Ziel ist, die Vorteile kurativer Systemführung auch im Verteilnetz mit den dort zur Verfügung stehenden Flexibilitäten zu nutzen, die Höherauslastung des Netzes bei gleichzeitig höchster Sicherheit zu ermöglichen, somit kurzfristig mehr erneuerbare Erzeugungsanlagen in bestehende Netze zu integrieren und durch Nutzung betrieblicher Maßnahmen das Zeitfenster für benötigten Netzausbau zu vergrößern.

    mehr Info
  • Das Projekt WinDTwin, zielt darauf ab, einen digitalen Zwilling (DT) für Offshore-Windparks zu entwickeln und zu validieren, der eine hochgenaue Vorhersage der Stromerzeugung und des Energiebedarfs der Endverbraucher ermöglicht.

    mehr Info
  • NEW 4.0 legt den Entwicklungspfad zu dem Ziel, die Region bereits 2025 zu 70 Prozent sicher und zuverlässig mit regenerativem Strom zu versorgen. Gleichzeitig soll regenerativ erzeugter Strom sukzessive für die Wärmeversorgung und für industrielle Prozesse, die bislang mit fossilen Energien wie Gas betrieben wurden, verwendet werden: Aus der »Stromwende« soll in Schleswig-Holstein und Hamburg eine Energiewende werden.

    mehr Info
  • Das übergeordnete Gesamtziel des Projektes NSON II ist es neue technisch wie ökonomisch effiziente Möglichkeiten der kurz- und mittelfristigen Anbindung von Offshore-Systemen zu entwickeln. Der Fokus in dem Projekt liegt dabei auf den Anlagen und Projekten in der deutschen Bucht.

    mehr Info
  • In seinem Teilprojekt entwickelt das Fraunhofer IEE Verfahren und Modelle für die Verknüpfung der Fragestellung der verfügbaren Fläche mit den erwartbaren Energiemengen.

    mehr Info
  • Im Forschungsvorhaben "PV-Diesel-Global" arbeitet Fraunhofer IEE gemeinsam mit den Projektpartner SMA Solar Technologies, ENERCON, TESVOLT, DUtrain und den Hochschulen Biberach und Reutlingen an dem Ziel, praxistaugliche, optimierte Systemlösungen für überwiegend aus Solar- und Windenergie versorgte Hybrid-Kraftwerke und große Inselnetze zu entwicklen, die flexibel auf den jeweiligen Anwendungsfall und Einsatzort zugeschnitten werden können, und dem wissenschaftliche Nachweis der Funktionalität, Zuverlässigkeit und Wirt-schaftlichkeit im Betrieb.

    mehr Info