Projektsuche

Abbrechen
  •  / 01. Januar 1991 - 31. Dezember 2020

    Windenergie Report Deutschland

    Der Windenergie Report Deutschland beschreibt anhand von Zahlen und Statistiken detailliert die bisherige Entwicklung der Windenergie in Deutschland. Er bietet zusätzlich einen Einblick in die aktuelle Situation der Windenergienutzung weltweit und liefert wertvolle Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen der Windbranche. Der Report ist unterteilt in folgende Bereiche:

    mehr Info
  •  / 01. Januar 1995 - 31. Dezember 2020

    ISET-LAB

    Bei der Software ISET-LAB handelt es sich um ein Modell zur Simulation von Bleibatterien, das auf der Nachbildung aller relevanten physikalischen und elektrochemischen Prozesse in solchen Speichern basiert.

    mehr Info
  •  / 01. Januar 1997 - 31. Dezember 2020

    REISI

    Aufbauend auf dem Datenbestand des von 1988bis 1997 am ISET betriebenen Online-InformationssystemsISEE sowie auf den umfangreichen Auswertungenund Messdaten des WMEP wurde imMai 1997 die erste Version im „Renewable EnergyInformation System on Internet - REISI“ (TechnologiebereichWindenergie) fertiggestellt. 1998 wurdedas REISI um den Technologiebereich Solarenergie(Photovoltaikanlagen) erweitert.

    mehr Info
  •  / 01. Januar 1999 - 31. Dezember 2020

    Virtuelle Batterien

    Virtuelle Batterien sind Nachbildungen echter Batterien: eine elektrische Energiequelle wird durch ein Computerprogramm so gesteuert und geregelt, dass ein elektrischer Verbraucher die virtuelle Batterie nicht von einer echten Batterie unterscheiden kann.

    mehr Info
  •  / 01. Januar 2001 - 31. Dezember 2020

    Wind Power Management System

    Das WPMS liefert einen wertvollen Beitrag für den Handel mit Windenergie, für die wirtschaftliche und technische Einsatzplanung der zur Verfügung stehenden Kraftwerke sowie für die Gewährleistung der Netzstabilität.

    mehr Info
  • Fraunhofer IEE / 01. Januar 2003 - 31. Dezember 2020

    EAWE

    Ziel der Forschungseinrichtungen und Universitäten aus Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Griechenland ist es, Forschung und Lehre im Europäischen Forschungsraum besser zu koordinieren und gemeinsam im Forschungs- und Bildungsmarkt aufzutreten.

    mehr Info
  •  / 01. Januar 2004 - 31. Dezember 2020

    Internationaler Windenergiekurs

    IEE bietet Aus- und Weiterbildungskurse zum gesamten Themenbereich solarer Energieversorgungssysteme an. Dank eines modularen Kurssystems können die Weiterbildungsangebote vom Tagesseminar bis zum mehrmonatigen Intensivtraining flexibel an die Wünsche und Vorgaben der Auftraggeber angepasst werden.

    mehr Info
Abbrechen
  • Das wissenschaftliche Ziel des Vorhabens DeVKopSys2 ist es, auf dem Hintergrund dieser Wechselwirkungen die Rolle einzelner Technologieoptionen (z. B. Elektromobilität, PtX-Kraftstoffe) zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr mithilfe modellbasierter Szenarien zu untersuchen.

    mehr Info
  • © Tobias Zeller | KIT

    Entwurf, Optimierung und Bewertung von energieeffizienten, supraleitenden Generatorsystemen. Das Fraunhofer IEE beteiligt sich am Gesamtvorhaben SupraGrenSys 2 mit der Bearbeitung des elektromagnetischen Designs des Demonstrators, der entsprechenden Auslegung der Komponenten und dem Entwurf des Gesamtsystems. Weiter gilt es den Demonstrator am Fraunhofer IEE im MS-HIL Labor (Mittelspannungs-Hardware-in-the-Loop Labor) aufzubauen und auf seine Tüchtigkeit und Verwendbarkeit zu erproben.

    mehr Info
  • Mit "SIROP - auf dem Weg zur Szenarieninteroperabilität" setzen wir uns zum Ziel, Energieszenarien vergleichbarer und interoperabler zu machen. SIROP ist das Nachfolgeprojekt von "SzenarienDB", in dem wir eine Datenbank- und Tool-Infrastruktur für die freie Ablage von Energieszenarien auf der Open Energy Platform (OEP) erstellt haben.

    mehr Info
  • Zielsetzung des vorgeschlagenen Verbundvorhabens ist es, eine geeignete Methodik und darauf basierende Auslegungswerkzeuge und Regelungsverfahren für den anwendungsübergreifenden Einsatz von Hybridspeichersystemen zu entwickeln. Übergeordnete Zielsetzung ist es, den Einsatz von Batteriespeichersystemen für Hochleistungsanwendungen zu erschließen, in denen bisher eine wirtschaftliche Anwendung nicht möglich war.

    mehr Info
  • Projektziel von DigMa (Digitalization of Maintenance Information, Digitalisierung von Instandhaltungsinformationen) ist es die Erfassung, Haltung und Kommunikation von IH-Daten zu vereinheitlichen und zu automatisieren.

    mehr Info
  • Die Fraunhofer-Gesellschaft möchte mit seinem KMU-akut-Programm die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stärken und möglichen negativen Auswirkungen durch die Corona-Pandemie entgegenwirken. Gemeinsam mit teilnehmenden KMU wird das übergeordnete Ziel verfolgt, Gondel-Lidar für die Windenergienutzung an Land flächendeckend in die Anwendung zu bringen.

    mehr Info
  • Das Projekt SysAnDUk verfolgte das Ziel, die Potenziale dezentrale Erzeugungsanlagen für den system- und netzdienlichen Einsatz nutzbar zu machen. Gerade in kritischen Situationen und im Fall des Netzwiederaufbaus übersteigen die erforderlichen Reserveleistungen die vorab eingeplanten und für den normalen Betrieb dimensionierten Werte in der Höhe bzw. müssen plan abweichend bereitgestellt werden und für den Netzbetreiber abrufbar sein.

    mehr Info
  • Das übergeordnete Gesamtziel des Projektes NSON II ist es neue technisch wie ökonomisch effiziente Möglichkeiten der kurz- und mittelfristigen Anbindung von Offshore-Systemen zu entwickeln. Der Fokus in dem Projekt liegt dabei auf den Anlagen und Projekten in der deutschen Bucht.

    mehr Info
  • Ziel dieses Projektes ist daher die Erforschung und Erprobung einer effizienten, lokal emissionslosen Energieversorgung für den "Non-Stopp"-Betrieb von leistungsstarken, elektrischen Land- und Baumaschinen (>1 MVA). Das Herzstück des Versorgungssystems und Gegenstand der Forschung ist ein mobiler und kompakter Hochleistungs-DC/DC Wandler („MW-Stack“) sowie alle zum Test-Betrieb erforderlichen Komponenten. Die Lösungen sollen in einem Fahrzeug integriert und erprobt werden.

    mehr Info