Projektsuche

Abbrechen
  • InterSCADA ist ein Forschungsprojekt, das darauf abzielt, die Stabilität und Effizienz hybrider AC/DC-Energiesysteme zu optimieren. Es wird ein Open-Source, herstellerunabhängiges Software-Framework auf Basis von Microservices entwickelt, das als modulare SCADA-Plattform dient. Diese Plattform ermöglicht die umfassende Analyse und Steuerung hybrider Stromnetze über mehrere Spannungsebenen hinweg.

    mehr Info
  • Das übergeordnete Ziel des Projektes umfasst die Erstellung eines neuen, anwenderfreundlichen, offenen, optimierten und hochaufgelösten meteorologischen Datensatzes für Deutschland sowie dessen Etablierung als meteorologischer Standarddatensatz innerhalb der Systemanalyse und Energiewirtschaft.

    mehr Info
  • Das Konsortium des Verbundprojekts MarrakEsH hat es sich zum Ziel gesetzt, für die Energieversorgung von Privathaushalten, kleineren Unternehmen, kritischen Infrastrukturen (z. B. Kommunikationsanlagen) und/oder mobilen Netzersatzanlagen sowie netzfernen Verbrauchern ein regeneratives, effizientes, autarkiefähiges Konzept zu erforschen und dieses als Demonstrator umzusetzen.

    mehr Info
  • Nach dem erfolgreichen Modellversuch des Pumpspeichers im Bodensee in 100m Wassertiefe im ersten StEnSea Projekt soll im Rahmen des Folgeprojekts gezeigt werden, dass die Technologie auch in größerem Maßstab in großen Wassertiefen erfolgreich eingesetzt werden kann. Dafür soll ein Modell des Pumpspeichers vor der kalifornischen Küste realisiert und über einen Zeitraum von ca. einem Jahr im Meer in ca. 650 m Wassertiefe erprobt werden.

    mehr Info
  • Das Verbundprojekt HyLeiT ist Teil des BMBF-Leitprojekts H2Giga, welches sich mit der serienmäßigen Herstellung und dem Scale-up von Wasser-Elektrolyseuren befasst. HyLeiT deckt mit seinen Forschungsarbeiten das Querschnittsthema "elektrische Wasserstoff Systemtechnik" ab. Zentrale Forschungsthemen sind die kostenoptimierte System- und Stromrichtertechnik sowie die Netzintegration von Anlagen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff.

    mehr Info
  • Das Projekt UtiliSpaces hat das Ziel, die zuverlässige Steuerung und das Dimmen von steuerbaren Verbrauchseinheiten wie Wärmepumpen und Ladesäulen über die Smart-Meter-Infrastruktur in kritischen Netzsituationen zu erforschen.

    mehr Info
  • Für einer genauere Analyse der Diffusionsdynamik von dezentralen Wärmeerzeugern sind zum einen sozialwissenschaftliche Analysen der involvierten Netzwerke von institutionellen und wirtschaftlichen Akteuren und zum anderen psychologische Befragungen erforderlich. Insbesondere ermöglicht die Kopplung der agentenbasierten Simulation mit der Systemoptimierung qualitative Wirkungsabschätzungen von Begleit- und Anreizmaßnahmen und können damit wichtige Beiträge zur Überwindung der Hemmnisse liefern.

    mehr Info
  • Das Offshore~WMEP wird das Problem eines fehlenden, breit angelegten Monitoringprogramms lösen und einen grundlegenden Beitrag zur Steigerung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Offshore-WEA leisten. Das Vorhaben soll Fragestellungen zur Wirtschaftlichkeit, zur Verfügbarkeit und zur Versorgungssicherheit, aufgreifen und durch eine systematische Erfassung und Auswertung von Daten eine Basis für objektive Bewertungen schaffen.

    mehr Info
  • REWARDS behandelt spezifische Fragen, die einerseits die Energiesouveränität und andererseits die Resilienz des Energiesystems betreffen. Es unterteilt sich in sieben komplexe Arbeitspakete mit verschiedenen Zielsetzungen und wird insbesondere von vier geförderten Projektpartnern bearbeitet.

    mehr Info