Presse | Infothek

Presseinformationen

Veranstaltungen und Messen

Veröffentlichungen

Unsere Veröffentlichungen
in der Fraunhofer Publikationsdatenbank
Publica

Informationsmaterialien und Filme

Broschüren, Flyer, Reports und
Filme zu FuE-Trends

News und Presseinformationen

 

3.5.2023

Fraunhofer IEE weiht neuen Campus ein und feiert Jubiläum

Hessens Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn und Fraunhofer Vorstand Alexander Kurz sowie Kassels Baudezernent Christof Nolda haben heute zusammen mit gut 300 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft den neuen Campus des Fraunhofer IEE in Kassel feierlich eingeweiht und zum 35-jährigen Jubiläum gratuliert.  

 

27.4.2023

Assistenzsystem LI-SA soll unterstützen, die Stabilität für Netze zu bewerten

Die Stabilitätsbewertung im Stromnetz wird komplexer. Um eine Steuerung der Netze bei einem hohen Anteil von Photovoltaik- und Windkraftwerken abzusichern, arbeiten Forschenden des Fraunhofer IEE mit verschiedenen Partnern an digitalen Assistenzsystemen für Netzbetreiber. Ziel des Forschungsprojektes LI-SA "Assistenzsysteme für einen sicheren Betrieb von Verbundnetzen mit geringer Trägheit“ ist es, eine vorausschauende Online-Bewertung des Zusammenspiels von Anlagen mit geringer mechanischer Trägheit in den Leitwarten der Netzbetreiber zu ermöglichen.

 

24.4.2023

Studie für Netzentwicklungsplan Strom 2037/2045

Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben kürzlich den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom 2037/2045 veröffentlicht und an die Bundesnetzagentur übergeben. Das Fraunhofer IEE hat hierfür die Regionalisierung der erneuerbaren Energien modelliert und konkretisiert damit, wo zukünftig Windenergie- und Photovoltaikanlagen für die Energiewende voraussichtlich errichtet werden.

 

21.4.2023

KI-Agenten machen erneuerbare Energien flexibler und zuverlässiger

Die Energiewende wird mit Künstlicher Intelligenz leichter realisierbar. Sogenannte KI-Agenten können komplexe Steuerungsprozesse übernehmen, die mit der heutigen Personal- und Technikausstattung in den Unternehmen nicht zu stemmen wären. Das ist eine zentrale Erkenntnis eines dreijährigen Forschungsprogramms des Kompetenzzentrum Kognitive Energiesysteme. Untersucht wurden die Vorteile von KI, insbesondere für Netzbetrieb, Prognosen, Resilienz, Leistungselektronik, Energiemanagement, Energiehandel und weitere Zukunftsfelder der Energieversorgung.

 

18.4.2023

Unternehmensübergreifender Datenaustausch im Energiesektor

Durch die Europäische Datenstrategie soll die EU an die Spitze einer datengesteuerten Gesellschaft gelangen. Dementsprechend forciert die EU-Kommission auch im Energiesektor den unternehmensübergreifenden Datenaustausch. Das Forum für Zukunftsenergien e. V. in führt dazu in Zusammenarbeit mit Celron Consulting und dem Fraunhofer IEE eine Marktstudie mit Expert*innenbefragung durch.

 

 

Grüner Wasserstoff - Geballte Kompetenzen

Bauen Sie auf unsere jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Wasserstoff.

Im Kontext Wasserstoff decken wir mit unserer Forschung ein breites Spektrum ab, da die Wasserstofferzeugung, -speicherung und -nutzung eng verzahnt ist mit unseren Themen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik. Dabei arbeiten wir besonders im Bereich grüner Wasserstoff, um die Energiewende weiterhin mitzugestalten.

 

Umfrage zu Trinkwarmwasser: Gewohnheiten und Verbrauch

Neben einer technischen und hygienischen Analyse von Optimierungsmöglichkeiten bestehender Trinkwarmwassersysteme ist es erforderlich, die Akzeptanz der Maßnahmen unter Nutzer:innen zu untersuchen. Dabei sind Sie als Endverbraucher:innen wichtige Parteien, die wir mit einer Umfrage in den Forschungsprozess des Projekts ENOB: Trans2NT-TWW einbeziehen möchten.

 

Bedarfsanalyse zum KI-Servicezentrum für Sensible und Kritische Infrastrukturen (KISSKI)

Wir möchten den Aufbau des KISSKi an wirklichen Bedarfen und Anwendungsfeldern ausrichten und deshalb eine erste Bedarfsanalyse vornehmen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen und den Fragebogen beantworten. Dies würde für den Aufbau und der Ausrichtung von KISSKI wertvolle Informationen liefern.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

 

Social Media

Fraunhofer IEE in Social Media

 

 

Energie-Newsletter und Presseverteiler

Wir informieren Sie monatlich über unsere Pressemitteilungen, Neuigkeiten aus der Forschung, sowie die Tätigkeiten unserer Geschäftsfelder am Fraunhofer IEE.  

 

RSS-Newsfeed

Sie sind an News des Fraunhofer IEE interessiert? Unsere News per RSS-Feed liefern Ihnen immer die aktuellen Presseinformationen, Veranstaltungen und Messen von Fraunhofer IEE.

Stabile und sichere Stromnetze mit Erneuerbaren Energien

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Energiewirtschaft und Informatik

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Dekarbonisierung durch Sektorenkopplung

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Bild © iStock

Energiespeicher und Verfahrenstechnik

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Energiesystem Stadt

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Pressekontakt

Uwe Krengel

Contact Press / Media

Uwe Krengel

Leitung Kommunikation, Marketing, Wissensmanagement | Pressesprecher

Fraunhofer IEE
Joseph-Beuys-Straße 8
34117 Kassel

Telefon +49 561 7294-319