Nachhaltige Energielösungen für netzferne Regionen
Das Fraunhofer IEE ist Partner des Projekts „PV-Diesel-Global“. Ziel des Verbundforschungsprojekts ist es die Energiewende auch in netzfernen Regionen voranzutreiben. Dabei werden die Möglichkeiten praxistauglicher Systemlösungen für die Energieversorgung und Netzintegration sogenannter Insellösungen untersucht.
Als Mitglied eines institutionenübergreifenden Teams zu grünem Wasserstoff ist Marie Plaisir vom Fraunhofer IEE im Interview mit der KfW Entwicklungsbank.
Skalierbare Netzstabilisierung auf Mittelspannungsebene zum Schutz von Industriebetrieben
Spannungsschwankungen und Oberschwingungen in Stromversorgungsnetzen können insbesondere bei Produktionsanlagen mit empfindlichen Steuerungskomponenten zu Unterbrechungen oder Ausfällen führen. Um Industrienetze davor zu schützen, hat ein Entwicklungskonsortium im Verbundprojekt »Netz-Patron« neue Anlagen und Komponenten für eine skalierbare Netzstabilisierung auf Mittelspannungsebene und zur aktiven Kompensation von Oberschwingungen in Industrienetzen entwickelt.
UrbanTurn - Wandelung der urbanen leitungsgebundenen Wärmeversorgung
Im Februar fiel der Startschuss für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Forschungsprojekt UrbanTurn - Wandelung der urbanen leitungsgebundenen Wärmeversorgung. Es wird gemeinsam mit den Partnernaus Wissenschaft, Industrie und Planungsexperten erforscht, wie Fernwärmenetze in urbanen Räumen möglichst optimal den schwankenden Temperatur- und Druckverhältnissen bei der Einspeisung erneuerbarer Energien begegnen können.
Die Stiftung Klimaneutralität hat auf Basis eines Rechtsgutachtens sowie mit Unterstützung der Fachagentur Wind und GIS-Analysen des Fraunhofer IEE einen Vorschlag erarbeitet, mit welchen konkreten Maßnahmen sich mehr Flächen für die Onshore-Windenergienutzung schaffen lassen.
Die Open Energy Platform (OEP) stellt Informationen zu Klima- und Energieszenarien im Internet frei nutzbar zur Verfügung. Mit dem Verbundprojekt SzenarienDB wurde die OEP um offene Szenariendaten erweitert sowie die Werkzeuge der Open Energy Family weiterentwickelt. Die Ergebnisse des Projekts werden bei einer Abschlussveranstaltung am 20. Januar 2021 online präsentiert.
WindNODE: Handlungsempfehlungen für die sichere Entwicklung von Modulen eines Regionalkraftwerkes
Das Fraunhofer IEE untersuchte in »WindNODE die Wirtschaftlichkeit von regional netzdienlichem Verhalten sowie die sichere Entwicklung und den sicheren Betrieb von Regionalkraftwerken.
NEW 4.0: Flexibilitäten und Systemdienstleistungen mit aggregierten Erneuerbare-Energien-Kraftwerken
Im SINTEG-Projekt »NEW 4.0: Norddeutsche EnergieWende« haben die Kasseler Fraunhofer-Forscher ihre Modelle von heutigen und zukünftigen Energieversorgungsstrukturen mit aktivierbaren Flexibilitäten sowie IT-Strukturen zur Aggregation verteilter, erneuerbarer Erzeugung, sogenannte virtuelle Kraftwerke, weiterentwickelt.
C/sells: Neue Lösungen für die Aktivierung von Flexibilitäten dezentraler Erzeuger und Verbraucher
Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Ladestationen, Speicher: Die Einbindung einer Vielzahl dezentraler Erzeuger und Verbraucher in die Netze gehört zu den zentralen Aufgaben der kommenden Phase der Energiewende.
Reaktionen und Maßnahmen der Fraunhofer-Gesellschaft und des Fraunhofer IEE zum Schutz von Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und Veranstaltungsteilnehmern in Zeiten der COVID-19-Pandemie.
Stabile und sichere Stromnetze mit Erneuerbaren Energien
Datenschutz und Datenverarbeitung
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Pressekontakt
Contact Press / Media
Uwe Krengel
Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement | Pressesprecher