Forschungsprojekte

 

Integration
Windenergie

 

Energiewirtschaft und Systemanalyse

 

Intelligente Stromnetze

 

Bioenergie-
Systemtechnik

 

Integration von
Photovoltaiksystemen

 

Integration der
Elektromobilität

 

Meeresenergie

 

Sonstige Projekte

Projektsuche

Abbrechen
  • TRANSFER - Transfer Learning als essentielles Werkzeug für die Energiewende. Ziel dieses Projektes ist es, die Idee des maschinellen Wissenstransfers ähnlicher Systeme und Systemzustände flexibel für den Betrieb von neuen oder sich verändernden technischen Infrastrukturen innerhalb des Stromversorgungssystems zu nutzen, um robuste Zustandsbestimmungen und Prognosen für neue und sich verändernde Systemkomponenten zuverlässig und ohne großen Rechenaufwand erstellen zu können.

    mehr Info
  • Die Entwicklung und Demonstration eines nachhaltigen AU-EU-Ökosystems für die Modellierung von Energiesystemen auf der Grundlage von Open-Source-Software und frei zugänglichen Daten.

    mehr Info
  • Zielsetzung des vorgeschlagenen Verbundvorhabens ist es, eine geeignete Methodik und darauf basierende Auslegungswerkzeuge und Regelungsverfahren für den anwendungsübergreifenden Einsatz von Hybridspeichersystemen zu entwickeln. Übergeordnete Zielsetzung ist es, den Einsatz von Batteriespeichersystemen für Hochleistungsanwendungen zu erschließen, in denen bisher eine wirtschaftliche Anwendung nicht möglich war.

    mehr Info
  • Das übergeordnete Gesamtziel des Projektes NSON II ist es neue technisch wie ökonomisch effiziente Möglichkeiten der kurz- und mittelfristigen Anbindung von Offshore-Systemen zu entwickeln. Der Fokus in dem Projekt liegt dabei auf den Anlagen und Projekten in der deutschen Bucht.

    mehr Info
  • Analyse und Erarbeitung notwendiger Maßnahmen zur Absenkung der Trinkwarmwassertemperatur in Niedertemperatur-Versorgungssystemen.

    mehr Info
  • HydroConnect ist ein "Wissensaufbauprojekt für die Industrie". Untersucht wird, ob norwegische Wasserkraft eine wichtige Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels spielen kann.

    mehr Info
  • Ziel des Vorhabens ist experimentelle Quantisierung des SEI- und des Dendritenwachstums auf metallischen Li-Oberflächen und damit einhergehend die Implementierung des Wachstums und die Integration in eine auf physikalisch-elektrochemischen Prozessen basierenden Simulationssoftware. Dabei werden die aus den experimentellen Verfahren gewonnenen empirischen Gesetzmäßigkeiten und gemessenen Parameter zur sinnvollen Modellierung der Prozesse verwendet. Zukünftig sollen diese Modelle Anwendung in HiL-Testständen zur Verifizierung von BMS-Algorithmen finden.

    mehr Info