Forschungsprojekt InterSCADA

InterSCADA - Advancing system stability in hybrid AC/DC networks

Das InterSCADA-Projekt ist ein Forschungsvorhaben mit dem Ziel, die Stabilität und Effizienz hybrider AC/DC-Energiesysteme zu verbessern. Während der technologische und gesellschaftliche Fokus sich zunehmend in Richtung Reduktion der CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieunabhängigkeit bewegt, führt die Integration erneuerbarer Energiequellen zu einer zunehmenden Verbreitung hybrider Stromnetze. Diese Systeme führen jedoch auch zu erhebliche Herausforderungen für die Systemstabilität und für das Situationsbewusstsein der Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber.

Um diese Herausforderungen anzugehen, wird InterSCADA ein Open-Source, herstellerunabhängiges Software-Framework auf Basis von Microservices entwickeln, das als modulare SCADA-Plattform für die Analyse und Steuerung hybrider AC/DC-Stromnetze auf mehreren Spannungsebenen dient. Diese innovative Plattform wird es Netzbetreibern in ganz Europa ermöglichen, schnell auf plötzliche Systemstörungen zu reagieren, neue Überwachungs- und Steuerungsfunktionen zu implementieren und ihr Situationbewusstsein sicherzustellen. In diesem Kontext wird das Fraunhofer IEE die Entwicklung von Decision Support Systemen für Leitstellen koordinieren und Methoden zur Verbesserung des Situationsbewusstseins beitragen.

Die InterSCADA-Plattform wird an vier Pilotstandorten in Frankreich, Griechenland, Italien und Spanien eingesetzt und getestet, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen in unterschiedlichen geografischen und regulatiorischen Umgebungen reproduzierbar sind.

Förderung

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA). Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.