Forschungsprojekte

 

Integration
Windenergie

 

Energiewirtschaft und Systemanalyse

 

Intelligente Stromnetze

 

Bioenergie-
Systemtechnik

 

Integration von
Photovoltaiksystemen

 

Integration der
Elektromobilität

 

Meeresenergie

 

Sonstige Projekte

Projektsuche

Abbrechen
  • In LoTar soll ein Framework mit Modulen zur allgemeinen Datenauswertung von Lidar-Messungen und auch erste themenspezifische Module entwickelt werden. Damit neben der wissenschaftlichen Zielgruppe auch Anwender einen Mehrwert vom Framework haben, werden Module zum verbesserten Umgang mit Daten von Windprofil- Lidar im komplexen Gelände und zur Turbulenzbestimmung entwickelt.

    mehr Info
  • Ziel des Projekts ANaPlan Plus ist die Identifikation von Optimierungspotenzialen im Bereich der Energienetze durch neue Freiheitsgrade aus der sparten- und sektorenübergreifenden Betrachtung. Kernelement ist eine Methodik zur integralen Infrastrukturplanung, um die Anpassung von Versorgungsnetzen für Strom, Erd-/Biogas und Wasserstoff an komplexe Zukunftsszenarien mit digitaler Unterstützung beherrschbar zu machen.

    mehr Info
  • Das übergeordnete Gesamtziel des Projektes NSON II ist es neue technisch wie ökonomisch effiziente Möglichkeiten der kurz- und mittelfristigen Anbindung von Offshore-Systemen zu entwickeln. Der Fokus in dem Projekt liegt dabei auf den Anlagen und Projekten in der deutschen Bucht.

    mehr Info
  • „Grid2Op“ und „Grid2Viz“ sind etablierte Open Source Python-Pakete, um die Entscheidungen von KI-Agenten in simulierten Stromnetzen technisch und wirtschaftlich zu bewerten. Im Vorhaben ROSALIE sollen wichtige Teilaspekte der Fragestellung untersucht werden, ob ein Zeitschritt aus Grid2Op wiederhergestellt werden kann.

    mehr Info
  • Inhalt und Ziel dieser Studie ist die Konzeption eines Systembausteins, welcher eingebettet in die Digitalisierungslandschaft der RNG unter Berücksichtigung gegebener Randbedingungen und Schnittstellen automatisiert rechenfähige Stromnetzmodelle liefert. Das Lösungskonzept trägt den Arbeitstitel „digitaler Netzmodellgenerator“ oder „Digitaler Zwilling“.

    mehr Info
  • Die Entwicklung und Demonstration eines nachhaltigen AU-EU-Ökosystems für die Modellierung von Energiesystemen auf der Grundlage von Open-Source-Software und frei zugänglichen Daten.

    mehr Info
  • Ziel des Fraunhofer IEE in dem Teilvorhaben 2.1 der AG2 des NRL ist es die bestehenden Energieinfrastrukturen und Demonstratoren in der Modellregion NRL simulativ und zusammenfassend abzubilden und auf dieser Basis dann verschiedene Ansätze zur Einbindung von sektorkoppelnden Systemen mit dem Fokus auf Elektrolyseure in das gesamte Energiesystem zu untersuchen.

    mehr Info