Das Projekt UtiliSpaces hat das Ziel, die zuverlässige Steuerung und das Dimmen von steuerbaren Verbrauchseinheiten wie Wärmepumpen und Ladesäulen über die Smart-Meter-Infrastruktur in kritischen Netzsituationen zu erforschen.
mehr InfoDas Projekt UtiliSpaces hat das Ziel, die zuverlässige Steuerung und das Dimmen von steuerbaren Verbrauchseinheiten wie Wärmepumpen und Ladesäulen über die Smart-Meter-Infrastruktur in kritischen Netzsituationen zu erforschen.
mehr Info
Das Projekt MEO ist eines der sechs vom BMWK geförderten Modellexperimente (MODEX) aus dem Bereich der Energiesystemanalyse. Kernthema ist der Vergleich verschiedener Modellentwicklungen aus der Energiesystemanalyse. Hierbei ist das Fraunhofer IEE mit der Test- und Simulationsumgebung OpSim vertreten.
mehr InfoDas beendete Forschungsvorhaben INTEEVER (Laufzeit 01/2015 – 04/2018) adressierte die Begrenztheit der Abbildung von netzseitigen sowie akteursbezogenen Aspekten in den heutigen Energiesystemmodellen und die daraus resultierende Unsicherheit von Szenarienanalysen hinsichtlich der Rolle unterschiedlicher Flexibilitätsoptionen im zukünftigen Stromsystem, wie insbesondere der Stromspeicher.
mehr InfoDas Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Benchmark-Datensatzes für Lösungen im Bereich der Netzanalyse, Netzplanung und Netzbetriebsführung. Dieser soll die Entwicklung solcher Lösungen unabhängig von Netzbetreibern möglich machen und zugleich eine Vergleichbarkeit verschiedener Entwicklungen auf diesem Gebiet gewährleisten.
mehr Info
Projektziel von DigMa (Digitalization of Maintenance Information, Digitalisierung von Instandhaltungsinformationen) ist es die Erfassung, Haltung und Kommunikation von IH-Daten zu vereinheitlichen und zu automatisieren.
mehr InfoDas Projekt adressiert den bestehenden Umsetzungsstau der kommunalen Wärmewende durch eine Sammlung, Systematisierung und Neubewertung bestehender Handlungsempfehlungen für Kommunen.
mehr Info
Das Forschungsprojekt „Ladeinfrastruktur 2.0“ beleuchtet unterschiedliche Teilaspekte, um den Einfluss der Elektromobiltität auf die Energienetze der Zukunft zu untersuchen.
mehr InfoHeute sind große Nabenhöhen von weit über 100 m realisierbar, so dass bisher nicht als Potenzial berücksichtigte Flächen wie z. B. bewaldete Mittelgebirge für die Windenergienutzung interessant werden. Die Bewertung und Erschließung dieses neuen Potentials wird allerdings durch Wissenslücken zu den in großen Nabenhöhen und an diesen Standorten vorherrschenden Windbedingungen gehemmt.
mehr InfoMit "SIROP - auf dem Weg zur Szenarieninteroperabilität" setzen wir uns zum Ziel, Energieszenarien vergleichbarer und interoperabler zu machen. SIROP ist das Nachfolgeprojekt von "SzenarienDB", in dem wir eine Datenbank- und Tool-Infrastruktur für die freie Ablage von Energieszenarien auf der Open Energy Platform (OEP) erstellt haben.
mehr Info
Das Projekt »SzenarienDB« , gefördert durch das BMWi, setzt sich zum Ziel, eine Datenbank für Energieszenarien zu erstellen. Die exemplarisch in der Datenbank abgelegten Szenariendaten verschiedener Studien werden frei verfügbar sein.
mehr Info