Verallgemeinerte Prognose von Lasten und Flexibilitätspotenzialen für den Betrieb von Wärmepumpen durch Transfer- und Multitasking-Lernen.
mehr InfoVerallgemeinerte Prognose von Lasten und Flexibilitätspotenzialen für den Betrieb von Wärmepumpen durch Transfer- und Multitasking-Lernen.
mehr InfoZiel des Verbundforschungsvorhabens GaN-HighPower ist es, die nächste Generation kostengünstiger, ressourcenschonender und effizienter Stromrichter für Photovoltaikanwendungen zu erforschen und zu erproben, wobei der Fokus auf Stringwechselrichtern mit größerer Leistung im Bereich von 100 kVA liegt. Hierfür sollen Galliumnitrid (GaN) Halbleitermodule zusammen mit anwendungsorientiert stark verbesserten induktiven Bauelementen und Stromsensoren erforscht und erprobt werden.
mehr InfoDurch Langzeittests und zusätzliche Sensorik werden geeignete Modelle für repräsentative Photovoltaik-Stromrichtersysteme entwickelt. Diese Modelle werden durch den Abgleich mit einem zweiten Satz beschleunigt gealterter Stromrichter validiert, verbessert und verallgemeinert.
mehr InfoIn diesem Projekt entwickelt der DWD für die Energiewirtschaft angepasste Klimavorhersagen, die durch eine höhere räumliche und zeitliche Auflösung, die Kombination mehrerer Klimavorhersagen und die Berücksichtigung von Wettermustern durch Telekonnektionen optimal für die Nutzung in der Energiewirtschaft geeignet sind.
mehr InfoDas Konsortium des Verbundprojekts MarrakEsH hat es sich zum Ziel gesetzt, für die Energieversorgung von Privathaushalten, kleineren Unternehmen, kritischen Infrastrukturen (z. B. Kommunikationsanlagen) und/oder mobilen Netzersatzanlagen sowie netzfernen Verbrauchern ein regeneratives, effizientes, autarkiefähiges Konzept zu erforschen und dieses als Demonstrator umzusetzen.
mehr InfoDas Projekt kurSyV untersucht, wie durch eine kurative Systemführung die 110 kV-Verteilnetze effizienter genutzt und sicherer betrieben werden können. Ziel ist es, die Netzauslastung zu erhöhen, um mehr erneuerbare Energien kurzfristig ins Netz zu integrieren und den notwendigen Netzausbau zeitlich zu strecken. Dabei werden praxisnahe Konzepte und Anreizsysteme entwickelt, um Flexibilitätspotenziale optimal auszuschöpfen.
mehr InfoDie Entwicklung und Demonstration eines nachhaltigen AU-EU-Ökosystems für die Modellierung von Energiesystemen auf der Grundlage von Open-Source-Software und frei zugänglichen Daten.
mehr InfoIm Projekt wird das Lokales Agorameter aufgebaut, das die Auswirkung örtlicher (nodaler) Strompreise in Deutschland anstelle der einheitlichen Strompreiszone quantitativ verdeutlicht.
mehr InfoedX entwickelt einen sektorübergreifenden, einheitlichen Energie-Datenraum für Deutschland. Das wichtigste Merkmal ist hierbei die dezentrale Datenhaltung mit souveräner Zurverfügungstellung der Daten gemäß definierter Regeln.
mehr InfoNach dem erfolgreichen Modellversuch des Pumpspeichers im Bodensee in 100m Wassertiefe im ersten StEnSea Projekt soll im Rahmen des Folgeprojekts gezeigt werden, dass die Technologie auch in größerem Maßstab in großen Wassertiefen erfolgreich eingesetzt werden kann. Dafür soll ein Modell des Pumpspeichers vor der kalifornischen Küste realisiert und über einen Zeitraum von ca. einem Jahr im Meer in ca. 650 m Wassertiefe erprobt werden.
mehr Info