Begleitforschung zum großskaligen Aufbau der Produktion von grünem Methanol und DME in Chile.
mehr InfoBegleitforschung zum großskaligen Aufbau der Produktion von grünem Methanol und DME in Chile.
mehr InfoZiel des Verbundvorhabens PV-MoVe ist es, die nächste Generation kostengünstiger, ressourcenschonender und effizienter Stromrichter für Photovoltaikanwendungen zu erforschen und zu erproben. Hierfür sollen aktive Schaltentlastungsnetzwerke zusammen mit anwendungsorientiert stark verbesserten Leistungshalbleitern und passiven Bauelementen erforscht und erprobt werden.
mehr InfoDas übergeordnete Ziel des Forschungsprojekts LI-SA besteht darin, Assistenzsysteme zu entwickeln, die einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb von Verbundnetzen mit geringer Trägheit und einem hohen Anteil erneuerbarer Energien ermöglichen.
mehr InfoFür einer genauere Analyse der Diffusionsdynamik von dezentralen Wärmeerzeugern sind zum einen sozialwissenschaftliche Analysen der involvierten Netzwerke von institutionellen und wirtschaftlichen Akteuren und zum anderen psychologische Befragungen erforderlich. Insbesondere ermöglicht die Kopplung der agentenbasierten Simulation mit der Systemoptimierung qualitative Wirkungsabschätzungen von Begleit- und Anreizmaßnahmen und können damit wichtige Beiträge zur Überwindung der Hemmnisse liefern.
mehr InfoIm Projekt wird das Nodale Agorameter aufgebaut, das die Auswirkung örtlicher (nodaler) Strompreise in Deutschland anstelle der einheitlichen Strompreiszone quantitativ verdeutlicht.
mehr InfoDiese Studie zielt darauf ab, eine Reihe von detaillierten Energiepfadszenarien für Südafrika zu entwickeln, um mit möglichst geringen Kosten ehrgeizige Dekarbonisierungsziele bis 2050 zu erreichen und die laufenden und kommenden politischen und fachlichen Diskussionen besser zu informieren.
mehr InfoDas Projekt HyAfrica befasst sich mit der Erforschung der Vorkommen von natürlichem Wasserstoff in mehreren afrikanischen Ländern, um alternative Energie für lokale Gebiete bereitzustellen.
mehr InfoIm Projekt EnDaSpace wurde das Konzept der International Data Spaces verwendet um den Kommunikationsfluss zwischen einer Windenergieanlage und einem Elektrolyseur zur Wasserstofferzeugung zu demonstrieren. Als digitaler Service wurde aus den Betriebsdaten der Windenergieanlagen und Strommarktinformationen ein Fahrplan berechnet, der eine wirtschaftliche Produktion von grünem Wasserstoff sicherstellen soll.
mehr InfoDas übergeordnete Ziel des Projektes umfasst die Erstellung eines neuen, anwenderfreundlichen, offenen, optimierten und hochaufgelösten meteorologischen Datensatzes für Deutschland sowie dessen Etablierung als meteorologischer Standarddatensatz innerhalb der Systemanalyse und Energiewirtschaft.
mehr InfoPV-Eigenstrom als effizientes, nachhaltiges und robustes Element des zukünftigen Energiesystems
mehr Info