Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und
Energiesystemtechnik

 

Forschungs-schwerpunkte

Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht für die Transformation der Energieversorgungssysteme und entwickelt Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen.

 

Geschäftsfelder

Als Institut der angewandten Forschung werden am Fraunhofer IEE Lösungen für die Transformation der Energiesysteme erforscht und entwickelt und ein reichhaltiges Portfolio von Leistungen, Know-how und Produkten geboten.

News und Presseinformationen

 

13.9.2023

Neue Förderphase für das Kopernikus-Projekt Ariadne startet

Bereits seit Mitte 2020 erarbeitet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kopernikus-Projekt Ariadne Optionen zur Gestaltung der Energiewende. Jetzt startet die nächste Förderphase über weitere drei Jahre. Durch Szenarien und Pfade, mit Analysen, Panelbefragungen oder durch die Bürgerdeliberation, vom einzelnen Sektoren bis zur Systemperspektive – im Konsortium von 27 Forschungsinstituten buchstabieren mehr als 100 Fachleute konkrete Wege zur Klimaneutralität aus.

 

14.8.2023

STRAIGHT entwickelt KI-Methoden, um Zeit der Ertragsabschätzung von Windparks zu halbieren

Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Windenergieausbau in Deutschland deutlich beschleunigt werden, es müssen also viele neue Windparks in kurzer Zeit gebaut werden. Zu Beginn eines jeden Windparkprojekts steht die Abschätzung der zu erwartenden Energieerträge am jeweiligen Standort. Im Forschungsprojekt „STRAIGHT“ entwickelt das Fraunhofer IEE mit Partnern neue Verfahren auf Basis künstlicher Intelligenz.  

 

10.8.2023

Fraunhofer IEE modelliert Anforderungen für Verteilnetzbetreiber in der Planungsregion Ost

Die Energiewende stellt an die Stromnetze neue Anforderungen. Was die Netze vor Ort künftig leisten müssen, haben die Forschenden des Fraunhofer IEE in einem umfassenden Modell für Ostdeutschland und Hamburg erarbeitet. In den Berechnungen werden alle verfügbaren Informationen zu neuen Strom-Verbrauchern und -Erzeugern gebündelt und zu einer Gesamtlage zusammengefasst. Im Ergebnis liegt nun ein räumlich hoch aufgelöstes Szenario für die Region Ost vor. Dieses bildet die Basis für die gesetzlich vorgeschrieben Netzausbaupläne der Verteilnetzbetreiber.

 

7.8.2023

Versorgungssicherheit durch netzbildende Stromrichter in Verteilnetzen

Mit Fortschreiten der Energiewende hängt die Resilienz des Stromsystems zunehmend vom Verteilnetz ab: Statt der Synchrongeneratoren von Großkraftwerken im Übertragungsnetz müssen künftig vor allem die netzbildenden Stromrichter der Batteriespeicher, Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen in den unteren Netzebenen für die nötige Trägheit – und damit Stabilität – im System sorgen.  

 

19.7.2023

Erfolgreiche Feldtests zur Resilienz in der Stromversorgung

In einem gemeinsamen Feldtest haben das Fraunhofer IEE und Partner gezeigt, wie ein Windpark gesteuert werden muss, so dass er nach einem großflächigen Stromausfall zum Wiederaufbau des Stromnetzes beitragen kann. Weitere Feldtests mit einem Solar-Flächenkraftwerk verliefen ebenfalls erfolgreich. Diese und weitere Ergebnisse wurden im Abschlussbericht des dreijährigen Forschungsprojektes „SysAnDUk – Systemdienliche Anforderungen an Dezentrale Erzeugungsanlagen zur Unterstützung in kritischen Netzsituationen und des Netzwiederaufbaus“ veröffentlicht.

 

5.7.2023

Forschungsergebnisse zeigen Herausforderungen bei Ausweisung von Windenergieflächen

In der Studie „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land" haben Expert:innen von Guidehouse Germany GmbH, dem Fraunhofer IEE und der Stiftung Umweltenergierecht weiteren Handlungsbedarf für den Gesetzgeber bei der Flächenbereitstellung für die Windenergie identifiziert.

 

Grüner Wasserstoff - Geballte Kompetenzen

Bauen Sie auf unsere jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Wasserstoff.

Im Kontext Wasserstoff decken wir mit unserer Forschung ein breites Spektrum ab, da die Wasserstofferzeugung, -speicherung und -nutzung eng verzahnt ist mit unseren Themen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik. Dabei arbeiten wir besonders im Bereich grüner Wasserstoff, um die Energiewende weiterhin mitzugestalten.

 

Umfrage zu Trinkwarmwasser: Gewohnheiten und Verbrauch

Neben einer technischen und hygienischen Analyse von Optimierungsmöglichkeiten bestehender Trinkwarmwassersysteme ist es erforderlich, die Akzeptanz der Maßnahmen unter Nutzer:innen zu untersuchen. Dabei sind Sie als Endverbraucher:innen wichtige Parteien, die wir mit einer Umfrage in den Forschungsprozess des Projekts ENOB: Trans2NT-TWW einbeziehen möchten.

Aktuelle Veranstaltungen und Messen

 

Workshop / 20.9.2023

Cross Innovation
Challenge

„Kreativwirtschaft trifft Energiebranche“

Die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen, das House of Energy und die LandesEnergieAgentur Hessen laden herzlich zu einem besonderen Workshop mit dem Impuls-Vortrag von Reinhard Mackensen, Institutsleiter der Fraunhofer IEE zum Stand und Herausforderungen der Energiewende ein.

20.9.2023 | 10:00-16:00 | Kassel

 

26.9.2023

CDO Summit 2023

Im diesjährigen CDO Summit „Empower your data to empower your business” geht es um die nachhaltige Ausschöpfung der datengetriebenen Potenziale für Unternehmen. Es erwarten Sie ein Mix aus Keynotes und Podiumsdiskussionen und neue Einblicke in die Welt der Data-Driven-Enterprises.

26.9.2023 | Berlin

 

27.9. - 28.9.2023

Zukunftsforum Energie und Klima

Das Zukunftsforum Energie & Klima ist eines der wichtigsten Events für alle, die Energiewende machen. Es richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen aus der Energiebranche, Kommunen sowie an kleine und mittelständische Unternehmen. Ein anregender Erfahrungsaustausch, Networking, praxisrelevanter Input und Best-Practice-Beispiele.  

27.9. - 28.9.2023 | Kassel

 

5.10.2023

Tag der Technik am Fraunhofer IEE

In Kooperation mit der Universität Kassel bieten wir den nordhessischen Schülerinnen und Schülern eine Berufsorientierung und spannende Einblicke in Beruf und Studium der Bereiche Bau- und Umweltingenieurwesen, Elektro­technik, Informatik und Maschinenbau an.

5.10.2023 | Kassel

 

Symposium / 11.10.2023

Fraunhofer-Symposium zur Digitalisierung des Energiesystems

Zum zweiten Mal lädt Fraunhofer ENIQ die Digitalisierungs-Expert:innen und -Interessierte aus Energiewirtschaft, Verbänden und Politik ein, um über den aktuellen Stand der Digitalisierung des Energiesystems, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren.

11.10.2023 | Berlin

 

Workshop / 12.10.2023

Innovative Stromversorgung für Unternehmen

Der dritte IHK@Fraunhofer Energie-Workshop findet zum Thema „Innovative Stromversorgung für Unternehmen" statt und präsentiert aktuelle Forschungsansätze und Lösungen aus Projekten.

12.10.2023 | Fraunhofer IEE, Kassel

 

Code Week Nordhessen / 23.- 24.10.

Workshop Code and Wind

Im Workshop sollen erste Programmierkenntnisse vermittelt werden. In Kleingruppen wird die Windgeschwindigkeit eines Modells gemessen. Die Daten werden im Anschluss visualisiert und aufbereitet.

23.10. - 24.10.2023 | Kassel

 

Seminar / 27.10.2023

Energy Data Scientist –
Automatisierte Energiewirtschaft

Lernen Sie die Grundprinzipien des Deep Learning und Reinforcement Learning kennen und wenden Sie diese Methoden für den Energiehandel an. Schreiben Sie selbst Ihren ersten RL-Handelsagenten!

Start 27.10.2023 | Kick off, online
Ende 17.11.2023 | Präsenzphase, Berlin

 

Symposium 9.11.2023

3. Symposium Multimodale Energiesysteme

Wir laden Sie herzlich zum Symposium Multimodale Energiesysteme 2023  in Kooperation mit House of Energy und Universität Kassel in die neuen Räumlichkeiten unseres Instituts ein. Spannende Themen rund um politische Ziele, Systemtransformation, Technologie und Anwendungen in Theorie und Praxis erwarten Sie.

Anmeldung bis zum 30.10.2023
 9.11.2023 | Kassel

 

Konferenz 20.11. - 21.11.2023

Digitalisierung als Wegweiser für leistungsstarke Fernwärmesysteme

Die Konferenz informiert über neueste Technologien und Lösungen rund um Digitalisierungsmaßnahmen in der Fernwärmeversorgung und schafft eine Plattform für Teilnehmende aus Wirtschaft, Forschung und Politik.

20.11. - 21.11.2023 | Berlin

 

Online-Workshop/ 28.11.2023

Grid Planning Tool
pandapower

Lernen Sie, pandapower für die Modellierung, Analyse und Netzplanung Ihres Stromnetzes zu nutzen - mit exzellenter Anleitung und durch eigenständiges Lernen.

28.11.2023 15:00 17:00 | online auf Englisch

Gemeinsam forschen unter einem Dach

Mai 2022, unsere Mitarbeitenden sind in den Neubau eingezogen. Wir freuen uns darüber, dass wir unseren neuen Standort bezogen haben. Durch die Zusammenführung der bisherigen Standorte sind nun alle Mitarbeitenden gemeinsam unter einem Dach tätig.  

Unsere Adresse

Joseph-Beuys-Straße 8
34117 Kassel
 

mehr erfahren

Bleiben Sie auf dem Laufenden

 

Social Media

Fraunhofer IEE in Social Media

 

 

Energie-Newsletter und Presseverteiler

Wir informieren Sie monatlich über unsere Pressemitteilungen, Neuigkeiten aus der Forschung, sowie die Tätigkeiten unserer Geschäftsfelder am Fraunhofer IEE.  

 

RSS-Newsfeed

Sie sind an News des Fraunhofer IEE interessiert? Unsere News per RSS-Feed liefern Ihnen immer die aktuellen Presseinformationen, Veranstaltungen und Messen von Fraunhofer IEE.

 

Erneuerbare.tv

Das YouTube-Format "erneuerbare.tv" veröffentlicht hochwertige journalistische Filme in einem Kooperationsprojekt vom Fraunhofer IEE, der gemeinnützigen Projektgesellschaft m4future und der Jörg Moll Filmproduktion.