Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und
Energiesystemtechnik

 

Forschungs-
schwerpunkte

Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht für die Transformation der Energieversorgungssysteme und entwickelt Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen.

 

Anwendungsfelder

In den Anwendungsfeldern bündelt das Fraunhofer IEE Leistungen und Angebote, für den Transfer von Innovationen und wissenschaftlichen Ergebnissen in Wirtschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft.

News und Presseinformationen

 

9.4.2025

Die Zukunft von § 14a EnWG: Ein Wegweiser zum aktiven Betrieb von Niederspannungsnetzen

Am 1. Januar trat der § 14a EnWG zur netzorientierten Steuerung von Verbrauchseinrichtungen in Kraft. Die neue Regelung bietet die Möglichkeit, die Leistung großer Verbraucher gezielt zu steuern, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Um den Herausforderungen im Niederspannungsbereich gerecht zu werden, hat das Fraunhofer CINES die Erkenntnisse aus einem Workshop in einem Whitepaper veröffentlicht, das aktuelle Fragestellungen, aber auch die Zukunft und langfristige Nutzungsmöglichkeiten der Anforderungen von § 14a EnWG detailliert beleuchtet.

 

25.3.2025

Fraunhofer-Empfehlungen für klimaneutrale Industrie

Für das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften, müssen Industrieunternehmen in Deutschland ihre Produktion defossilisieren. Ein neues Empfehlungspapier des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ CINES macht Vorschläge, um eine sowohl klimaneutrale als auch wettbewerbsfähige Industrie in Deutschland zu ermöglichen.

 

6.3.2025

Ariadne-Report zeigt kosteneffiziente Pfade zur Klimaneutralität 2045 in Deutschland

Die neue Bundesregierung formiert sich noch, es scheint aber klar: Das Ziel Klimaneutralität 2045 bleibt. Wie viel dieses Ziel kostet, haben Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne berechnet. Demnach werden die nötigen Investitionen zum Großteil durch Minderausgaben für fossile Energieträger ausgeglichen.

 

27.2.2025

Was die europäische Datenstrategie für die Energiewirtschaft bedeutet.

Im Rahmen Ihrer Datenstrategie hat die Europäische Union eine weitreichende Rechtsgrundlage für die digitale Wertschöpfung durch Daten in Europa geschaffen – auch in der Energiewirtschaft. Forschende des Fraunhofer-Exzellenzclusters »Integrierte Energiesysteme« beschreiben in ihrem neuen Whitepaper, wie unter diesen Bedingungen der Datenaustausch in drei energiewirtschaftlichen Szenarien erfolgen kann.

 

24.2.2025

Feierliche Amtseinführung von Martin Braun mit Fachsymposium

Seit November 2024 leitet Prof. Dr. Martin Braun das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel. Nun wurde seine feierliche Amtseinführung offiziell begangen, begleitet von einem Symposium zum Thema »Sustainable and Smart Energy Systems«, das zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Energiewende thematisierte. Im Fokus standen dabei die aktuellen Leitthemen des Instituts Resilienz, Digitalisierung und Sektorenkopplung.

 

 

3.12.2024

Selbstlernende Prognoseverfahren berücksichtigen Veränderungen im Energiesystem

Durch den Zubau von Erneuerbaren Energien wie Wind- und Photovoltaik-Anlagen wird die Stromerzeugung zunehmend wetterabhängig. Gleichzeitig steigt die Anzahl flexibler Verbraucher. Um dieses Potenzial für den Netzbetrieb und die Energievermarktung nutzen zu können, bedarf es verlässlicher Prognosen.  

 

2.12.2024

Projekt "CoolDown" widmet sich Optimierung der Fernwärme im Gebäudebestand

Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt „CoolDown“ steht die Sammlung und Validierung von geeigneten Maßnahmen für die zügige und praxistaugliche Transformation von Wärmenetzen mit dem Fokus auf der Sekundärseite und (Bestands)-Gebäuden. Hierzu werden detailliert die technischen, regulatorischen und ökonomischen Anforderungen identifiziert und bewertet.

 

21.11.2024

Forschungsprojekt gewinnt ISGAN Award of Excellence 2024

Das Forschungsprojekt "PnP Netze – Netzbildende Regelung für verteilte Stromrichter" wurde mit dem 10th ISGAN Award of Excellence ausgezeichnet. Der Preis, der von der International Smart Grid Action Network (ISGAN) in Zusammenarbeit mit der Global Smart Energy Federation (GSEF) vergeben wird, zeichnet herausragende Innovationen im Bereich der Smart Grid-Technologien aus.

Aktuelle Veranstaltungen und Messen

 

Online-Seminar | 23. April 2025

Energy Data Scientist – KI-basierter Energiehandel

In diesem Modul bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in die grundlegenden Prinzipien des maschinellen Lernens mit besonderem Fokus auf dem Reinforcement Learning (selbstverstärkenden Lernen) und deren Anwendung auf den Energiehandel.

23. April 2025 | Kick-off incl. Grundlagen Machine Learning

 

Online-Seminar | 23. April 2025

Energy Data Scientist – Predictive Maintenance

Werden Sie für Ihr Unternehmen Expert*in für die vorausschauende Instandhaltung. Lernen Sie Zustandsüberwachung, Anomalieerkennung und Monitoring professionell durchzuführen.

 

23. April 2025 | Kick-off incl. Grundlagen Machine Learning

 

 

Workshop | 5. Mai 2025

TAF 10 Smart Grid
Insights

Entdecken Sie die Herausforderungen und Optionen zum Austausch von TAF 10 - dem Abruf von Netzzustandsdaten - für den Smart-Meter-Rollout. Diskutieren Sie mit Branchenexperten und identifizieren Sie skalierbare Lösungen für eine einheitliche Umsetzung.

 

05. Mai 2025 | online

 

IEE Expert Web Session | 07. Mai 2025

Die Zukunft von §14a EnWG

Erfahren Sie als Netzbetreiber, wie Sie den Herausforderungen zur netzorientierten Steuerung von Verbraucheinrichtungen zukünftig gerecht werden können. Fraunhofer Experten und Expertinnen haben dazu ein Whitepaper zu aktuellen Fragestellungen veröffentlicht.

 

7. Mai 2025 | online

 

Update Zukunftsfest | 15. Mai 2025

Update Zukunftsfest

Strom, Wärme und Mobilität in Nordhessen - es erwartet Sie ein Tag mit spannenden Kurzvorträgen, Diskussionsrunden, einem Marktplatz der Energiewende und viel Raum für Gespräche am Campus des Fraunhofer IEE.

 

15. Mai 2025 | Fraunhofer IEE

 

ETG Workshop | 20. Mai 2025

Netzplanungs-Tool
pandapower mit
optionalem User-Forum

Das Fraunhofer IEE zeigt pandapower. Das Tool pandapower ist ein einfach zu bedienendes Open-Source-Tool für die Modellierung, Analyse und Optimierung von Energiesystemen mit einem hohen Automatisierungsgrad.

20. Mai 2025 | Fraunhofer IEE

 

 

ETG Workshop | 20. Mai 2025

Technologien
netzbildender Verfahren

Netzbildend - nur ein Hype oder essenziell für unser zukünftiges Energiesystem? Unser Workshop bietet einen Einblick in netzbildende Funktionen und präsentiert eine komfortable und flexible Möglichkeit zur Laborvalidierung.

 

20. Mai 2025 | Fraunhofer IEE

 

 

ETG Workshop | 20. Mai 2025

Dynamic Security
Assessment

Echtzeit-Stabilitätsanalysen werden für den effektiven Netzbetrieb und die Netzsteuerung immer wichtiger. Erfahren Sie, wie Sie die Komplexität der dynamischen Netzbewertung bewältigen können, da Stabilitätsgrenzen für die Entscheidungsfindung immer wichtiger werden.

 

20.Mai 2025 | Fraunhofer IEE  

Bleiben Sie auf dem Laufenden

 

Social Media

Fraunhofer IEE in Social Media

 

 

Energie-Newsletter und Presseverteiler

Wir informieren Sie über die neuen Presseinformationen, Neuigkeiten aus der Forschung, Events, sowie die Tätigkeiten unserer Anwendungsfelder.

 

RSS-Newsfeed

Unsere News per RSS-Feed liefern Ihnen immer die aktuellen Presseinformationen, Veranstaltungen und Messen von Fraunhofer IEE.

 

Erneuerbare.tv

Das YouTube-Format "erneuerbare.tv" veröffentlicht hochwertige journalistische Filme in einem Kooperationsprojekt vom Fraunhofer IEE, der gemeinnützigen Projektgesellschaft m4future und der Jörg Moll Filmproduktion.