StEnSEA 2.0 - Stored Energy in the Sea
Nach dem erfolgreichen Modellversuch im Maßstab 1:10 im Bodensee in 100m Wassertiefe im ersten StEnSea Projekt soll im Rahmen des Folgeprojekts gezeigt werden, dass die Technologie auch in größerem Maßstab in großen Wassertiefen erfolgreich eingesetzt werden kann. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise und weitere Informationen sind auf der Themenseite zu StEnSea zu finden.
Im Rahmen von StEnSea 2.0 soll ein skaliertes Funktionsmodell im Maßstab 1:3 vor der kalifornischen Küste als nächster notwendiger Entwicklungsschritt realisiert und über einen Zeitraum von ca. einem Jahr im Meer in ca. 650 m Wassertiefe erprobt werden.
Die finale Definition der Abmessungen des Funktionsmodells ist Teil der Projektarbeit und wird durch eine Vielzahl von Faktoren, wie z.B. verfügbare Logistik-Lösungen, beeinflusst. Das Ziel des Projekts ist es mit der 1:3 Skalierung des StEnSea-Systems eine Speicherkapazität von ca. 0,5 - 1 MWh und eine Leistung von 0,5 - 1 MW zu erreichen. Diese für ein Verteilnetz relevante Größenordnung führt dazu, dass der Speicher auch im Netz genutzt werden kann und einen nennenswerten Beitrag zur Netzentlastung liefert.