Projektsuche

Abbrechen
  • Das Offshore~WMEP wird das Problem eines fehlenden, breit angelegten Monitoringprogramms lösen und einen grundlegenden Beitrag zur Steigerung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Offshore-WEA leisten. Das Vorhaben soll Fragestellungen zur Wirtschaftlichkeit, zur Verfügbarkeit und zur Versorgungssicherheit, aufgreifen und durch eine systematische Erfassung und Auswertung von Daten eine Basis für objektive Bewertungen schaffen.

    mehr Info
  • REWARDS behandelt spezifische Fragen, die einerseits die Energiesouveränität und andererseits die Resilienz des Energiesystems betreffen. Es unterteilt sich in sieben komplexe Arbeitspakete mit verschiedenen Zielsetzungen und wird insbesondere von vier geförderten Projektpartnern bearbeitet.

    mehr Info
  • In SimBench-Sektor soll ein Datensatz entwickelt werden, welcher die realistische Abbildung deutscher Strom-, Gas- und Wärmenetze ermöglicht. Innovative Anwendungsfälle im Bereich der Quartiersentwicklung, der Umgestaltung der Gasnetze für Wasserstoff oder gar spartenübergreifender Simulationen machen die Entwicklung von Gas- und Wärmenetzkomponenten als Teil eines Benchmark-Datensatzes sinnvoll und notwendig.

    mehr Info
  • Die Entwicklung und Demonstration eines nachhaltigen AU-EU-Ökosystems für die Modellierung von Energiesystemen auf der Grundlage von Open-Source-Software und frei zugänglichen Daten.

    mehr Info
  • Das Projekt kurSyV untersucht, wie durch eine kurative Systemführung die 110 kV-Verteilnetze effizienter genutzt und sicherer betrieben werden können. Ziel ist es, die Netzauslastung zu erhöhen, um mehr erneuerbare Energien kurzfristig ins Netz zu integrieren und den notwendigen Netzausbau zeitlich zu strecken. Dabei werden praxisnahe Konzepte und Anreizsysteme entwickelt, um Flexibilitätspotenziale optimal auszuschöpfen.

    mehr Info
  • edX entwickelt einen sektorübergreifenden, einheitlichen Energie-Datenraum für Deutschland. Das wichtigste Merkmal ist hierbei die dezentrale Datenhaltung mit souveräner Zurverfügungstellung der Daten gemäß definierter Regeln.

    mehr Info
  • Verallgemeinerte Prognose von Lasten und Flexibilitätspotenzialen für den Betrieb von Wärmepumpen durch Transfer- und Multitasking-Lernen.

    mehr Info
  • Ziel des Verbundforschungsvorhabens GaN-HighPower ist es, die nächste Generation kostengünstiger, ressourcenschonender und effizienter Stromrichter für Photovoltaikanwendungen zu erforschen und zu erproben, wobei der Fokus auf Stringwechselrichtern mit größerer Leistung im Bereich von 100 kVA liegt. Hierfür sollen Galliumnitrid (GaN) Halbleitermodule zusammen mit anwendungsorientiert stark verbesserten induktiven Bauelementen und Stromsensoren erforscht und erprobt werden.

    mehr Info
  • Durch Langzeittests und zusätzliche Sensorik werden geeignete Modelle für repräsentative Photovoltaik-Stromrichtersysteme entwickelt. Diese Modelle werden durch den Abgleich mit einem zweiten Satz beschleunigt gealterter Stromrichter validiert, verbessert und verallgemeinert.

    mehr Info