Projektsuche

Abbrechen
  • Nach dem erfolgreichen Modellversuch des Pumpspeichers im Bodensee in 100m Wassertiefe im ersten StEnSea Projekt soll im Rahmen des Folgeprojekts gezeigt werden, dass die Technologie auch in größerem Maßstab in großen Wassertiefen erfolgreich eingesetzt werden kann. Dafür soll ein Modell des Pumpspeichers vor der kalifornischen Küste realisiert und über einen Zeitraum von ca. einem Jahr im Meer in ca. 650 m Wassertiefe erprobt werden.

    mehr Info
  • Das Konsortium des Verbundprojekts MarrakEsH hat es sich zum Ziel gesetzt, für die Energieversorgung von Privathaushalten, kleineren Unternehmen, kritischen Infrastrukturen (z. B. Kommunikationsanlagen) und/oder mobilen Netzersatzanlagen sowie netzfernen Verbrauchern ein regeneratives, effizientes, autarkiefähiges Konzept zu erforschen und dieses als Demonstrator umzusetzen.

    mehr Info
  • Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist entscheidend für Klimaziele und Energieversorgung. Stabile Partnerschaften und Wissensaustausch mit Afrika ermöglichen die Entwicklung von Projekten und den Import von H2/PtX-Produkten nach Deutschland und der EU.

    mehr Info
  • HydroConnect ist ein "Wissensaufbauprojekt für die Industrie". Untersucht wird, ob norwegische Wasserkraft eine wichtige Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels spielen kann.

    mehr Info
  • Das Projekt unter Leitung von Dipl.-Ing. Uwe Hoffstede ist eine Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und Prof. Uwe Holzhammer (ESE). Kernaufgabe ist es, die Entwicklung der energetischen Biomassenutzung zu verfolgen und Handlungsempfehlungen im Hinblick auf das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu geben.

    mehr Info
  • Das Teilvorhabenziel des Fraunhofer IEE besteht in der Analyse und Aggregation bestehender Transformationsstrategien sowie die Entwicklung eines Co-Simulationsmodells zur Untersuchung der lokalen Sektorkopplung. Im Fokus steht die Validierung der erarbeiteten Betriebsführungs- und Regelungsstrategien durch die experimentelle Untersuchung an den Versuchseinrichtungen.

    mehr Info
  • Das Gesamtprojekt verfolgt das gemeinsame, übergeordnete Ziel, konsistente modellbasierte Beschreibungen möglicher Entwicklungsperspektiven mit Hilfe von Szenarien abzubilden. Hierzu werden zwei komplementäre Ansätze verfolgt: Ein Stakeholder-getriebener Ansatz und einem unabhängigen systemischen Ansatz, der die Infrastrukturentwicklung, mit Schwerpunkt auf grünen Wasserstoff, aus dem Ansatz einer volkswirtschaftlichen Kostenminimierung betrachtet.

    mehr Info
  • In LoTar soll ein Framework mit Modulen zur allgemeinen Datenauswertung von Lidar-Messungen und auch erste themenspezifische Module entwickelt werden. Damit neben der wissenschaftlichen Zielgruppe auch Anwender einen Mehrwert vom Framework haben, werden Module zum verbesserten Umgang mit Daten von Windprofil- Lidar im komplexen Gelände und zur Turbulenzbestimmung entwickelt.

    mehr Info
  • Das wissenschaftliche Ziel des Vorhabens DeVKopSys2 ist es, auf dem Hintergrund dieser Wechselwirkungen die Rolle einzelner Technologieoptionen (z. B. Elektromobilität, PtX-Kraftstoffe) zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr mithilfe modellbasierter Szenarien zu untersuchen.

    mehr Info
  • Das vorgeschlagene Forschungsvorhaben »BenFlex²« strebt einen technischen und monetären Leistungsvergleich (Benchmarking) verfügbarer Flexibilitätsoptionen an. Hierfür werden je nach Anwendungsfall (Deckung der Residuallast über einen Zeitraum von mehreren Stunden bis hin zu einem saisonalen Ausgleich) unterschiedliche Modellanlagen (mit versch. Kapazitäten) definiert und entsprechend der Kosten der Leistungsbereitstellung untereinander gebenchmarkt.

    mehr Info