Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und
Energiesystemtechnik

 

Forschungs-
schwerpunkte

Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht für die Transformation der Energieversorgungssysteme und entwickelt Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen.

 

Anwendungsfelder

In den Anwendungsfeldern bündelt das Fraunhofer IEE Leistungen und Angebote, für den Transfer von Innovationen und wissenschaftlichen Ergebnissen in Wirtschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft.

News und Presseinformationen

 

2.9.2025

Energieplanung neu gedacht: OASES liefert offene Daten und Modelle für Afrika und Europa

Der Ausbau Erneuerbarer Energien schreitet weltweit voran, doch vielerorts fehlt es an verlässlichen Daten und geeigneten Modellierungswerkzeugen. Im Rahmen des Forschungsprojekts OASES haben das Fraunhofer IEE und Partner ein offenes AU-EU-Ökosystem für Energiesystemmodellierungen aufgebaut.  

 

31.7.2025

Kostenlose Open-Source-Lösung für frühzeitige Fehlererkennung im Energiesektor

Durch die zunehmende Digitalisierung des Energiesektors eröffnen sich neue Potenziale für die vorausschauende Wartung technischer Anlagen. Gerade in der Windenergie ist es entscheidend, drohende Ausfälle frühzeitig zu erkennen. Das Fraunhofer IEE bietet ab sofort eine kostenlose, Open-Source-Lösung zur frühzeitigen Fehlererkennung.  

 

29.7.2025

Kenya PtX-Atlas zeigt Potenziale für grünen Ammoniak aus erneuerbaren Energien

Grüner Wasserstoff und seine Derivate wie Ammoniak gelten als Schlüssel für eine nachhaltige Energiezukunft und zur Dekarbonisierung der Industrie. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet nun eine neue interaktive Karte, die geeignete Standorte für die Ammoniakproduktion in Kenia identifiziert.  

 

2.7.2025

»Zentraler Spieler im
europäischen Energiemarkt«

Im Verbundprojekt HydroConnect hat das Fraunhofer IEE untersucht, ob und wie die norwegische Wasserkraft einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Im Interview erläutert Dr. Philipp Härtel welche Bedeutung die Wasserkraft des skandinavischen Landes für ganz Europa hat.

Aktuelle Veranstaltungen und Messen

 

Online-Seminar | 20. Oktober 2025

EnergyFaultDetector Challenge

Wie können wir Anomalien in Turbinendaten erkennen, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen führen? Das ist die zentrale Frage der neuen Challenge von WeDoWind. Ziel ist es, Methoden zu entwickeln, mit denen umsetzbare Anomalien erkannt werden können, bevor es zu Ausfällen kommt. 

 

20. Oktober 2025 | Kick-off Webinar 

 

Online-Seminar | 28. Oktober 2025

Energy Data Scientist – Predictive Maintenance

Werden Sie für Ihr Unternehmen Expert*in für die vorausschauende Instandhaltung. Lernen Sie Zustandsüberwachung, Anomalieerkennung und Monitoring professionell durchzuführen.

 

28. Oktober 2025 | Kick-off incl. Grundlagen Machine Learning
04. – 14. November | online Seminar-Phase

 

Workshop | Berlin | 11. November 2025

Simulation und Planung von Fluidnetzwerken mit pandapipes

Wir bieten Ihnen praxisorientierte, umfassende Einblicke in pandapipes – ein leistungsstarkes Open-Source-Python-Toolkit zur Simulation von komplexen Fluidnetzwerken.

 

11. November 2025 | Berlin

 

Online Event | 18. November

Optimierung der Fernwärmeversorgung im Gebäudebestand

Entdecken Sie innovative Ansätze zur Absenkung der Systemtemperaturen in der Fernwärme! In unserer Veranstaltung präsentieren wir Ergebnisse der Forschungsprojekte „CoolDown“ und „DeRiskDH“ und diskutieren effiziente Maßnahmen zur Optimierung bestehender Wärmenetze.

18. November | MS Teams | online

Bleiben Sie auf dem Laufenden

 

Social Media

Fraunhofer IEE in Social Media

 

 

Energie-Newsletter und Presseverteiler

Wir informieren Sie über die neuen Presseinformationen, Neuigkeiten aus der Forschung, Events, sowie die Tätigkeiten unserer Anwendungsfelder.

 

RSS-Newsfeed

Unsere News per RSS-Feed liefern Ihnen immer die aktuellen Presseinformationen, Veranstaltungen und Messen von Fraunhofer IEE.

 

Erneuerbare.tv

Das YouTube-Format "erneuerbare.tv" veröffentlicht hochwertige journalistische Filme in einem Kooperationsprojekt vom Fraunhofer IEE, der gemeinnützigen Projektgesellschaft m4future und der Jörg Moll Filmproduktion.