
Unser 200 Meter hoher Forschungsmessmast am Rödeser Berg in der Nähe von Kassel stellt eine in Deutschland einmalige Infrastruktur dar. Wir nutzen den Mast, um das Windprofil und die Windcharakteristik bis in große Höhen zu erforschen. Darüber hinaus bietet unser „vertikales Labor“ die Möglichkeit, Sensoren und Messtechnik bis in 200 m über Grund direkt am Mast anzubringen und zu testen. Ferner können Vergleichsmessungen und Validierungstests von Fernmesssystemen unter komplexen Strömungsbedingungen realisiert werden. Bislang wurden am 200-m-Mast verschiedenste Test- und Messkampagnen durchgeführt, u. a. mit LiDAR- und SoDAR-Windmessgeräten, LiDAR-Windscannern, Eissensoren und Fledermaussensoren.
Der 200-m-Mast befindet sich auf einer Kuppe an einem typischen bewaldeten Mittelgebirgsstandort mit folgenden Spezifikationen:
Windmessmast mit einer Messhöhe von 200 m
Umfangreiche Ausstattung:
über 20 Windsensoren verteilt auf 13 Messhöhen,
40 meteorologische Sensoren insgesamt,
darunter mehrere Ultraschallanemometer und ein Ceilometer
Hochgenaues Messsystem: IEC-konform, nach MEASNET-kalibrierte Windmessgeber