Forschungsprojekt Bio-CO2

Bereitstellung von CO2 aus Biogasaufbereitungsanlagen für die stoffliche Nutzung

Die übergeordnete Zielstellung des Vorhabens „Bereitstellung von CO2 aus Biogasaufbereitungsanlagen für die stoffliche Nutzung“ besteht in der Effizienzsteigerung von Biogasaufbereitungsanlagen durch eine signifikante Verminderung von Emissionen und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit.

Im Vorhaben sollen neue Erlösmöglichkeiten für Betreiber von Biogasaufbereitungsanlagen durch die neben Biomethan zusätzliche Erzeugung und Vermarktung von COaufgezeigt werden. Bei COaus Biogas handelt es sich um ein nachhaltig erzeugtes CO2, da als Kohlenstoffquelle organische Moleküle verwendet werden, bei deren Kohlenstoffquelle es sich wiederum um COhandelt, das innerhalb der letzten Wachstumsperioden der Atmosphäre entzogen wurde.

Der in diesem Vorhaben beschriebene konzeptionelle Ansatz basiert somit auf einem pflanzlichen „Carbon Capture-Prozess“ und adressiert im Speziellen dessen „Utilization“. Insgesamt kann somit dieser Ansatz der Verlängerung des Entzugs von Kohlenstoff aus der Atmosphäre als „TCCU: Temporary Carbon Capture and Utilization“ bezeichnet werden.

 

Das Ziel des Vorhabens besteht in der:

  • Ermittlung ökonomisch optimierter Bereitstellungsketten für CO2 aus Biogas
  • Ökologischen Bewertung der Bereitstellungsketten für CO2 aus Biogas
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen zur kombinierten Erzeugung und Vermarktung von Biomethan und CO2 zur stofflichen Nutzung aus Biogasaufbereitungsanlagen
  • Erstellung eines Leitfadens als Handreichung für Anlagenbetreiber und Projektentwickler