/ 01. Januar 1999 - 31. Dezember 2020
Virtuelle Batterien
Auftraggeber | Automobilindustrie |
Laufzeit | 01.01.1999 - 31.12.2020 |
Bearbeitende | Peter Caselitz (Projektleiter), Matthias Puchta, Dominik Schledde, Michael Schwalm |
Eine Virtuelle Batterie (Batterieemulator) besteht aus der Kombination eines bidirektionalen Netzteils und eines Steuerrechners. Der Rechner wird dabei so angesteuert, daß das Klemmenverhalten des Netzteils dem einer realen Batterie entspricht. Dabei wird eine spezielle echtzeitfähige Variante der Software ISET-LAB bzw. ISET-LIB verwendet. Verschiedene Prototypen virtueller Batterien werden in einigen Unternehmen der Automobilindustrie genutzt.
Anwendungen:
- Komponentenentwicklung
- Systemauslegung und Batteriedesign
- Dimensionierung von Ladereglern
- Qualitätssicherung in der Produktion
Vorteile:
- Schnelle Auswahl von Batterien, Anfangszustände und Umgebungstemperaturen
- Klimakammer unnötig
- Exakte Reproduzierbarkeit
- Untersuchung externer elektrischer Komponenten unter Berücksichtigung batterieinterner Vorgänge
- Einfacher Vergleich und Qualifizierung von Komponenten verschiedener Anbieter