Mit UrbanTwin bietet das Fraunhofer IEE eine umfassende und datenbasierte Plattform und Expertenwissen, die es Stadtwerken, Kommunen sowie Strom- und Energieversorgern in Deutschland ermöglichen, die Herausforderungen der Energiewende effektiv zu bewältigen. Durch die Bereitstellung präziser und vielfältiger Datenquellen unterstützt UrbanTwin die Anwender dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien zur Energie- und Ressourcenplanung optimal umzusetzen.
Die detaillierten 3D-Gebäudedaten und Informationen zu umliegenden Bereichen ermöglichen eine präzise und gebäudescharfe Analyse der vorhandenen Infrastruktur. Dies erhöht die Planungssicherheit und reduziert das Risiko von Fehlinvestitionen. Stadtwerke und Kommunen können so beispielsweise potenzielle Standorte für Photovoltaikanlagen oder Ladeinfrastrukturen besser identifizieren und bewerten.
Die Anreicherung und Bereitstellung aggregierter Daten sowie die individuelle Aufbereitung unterschiedlicher Datenquellen ermöglichen eine ganzheitliche Sicht auf die relevanten Informationen. Dies fördert die Effizienz bei der Datenanalyse und -nutzung. Mit den KI- und szenarienbasierten Veredelungen können Anwender zukünftige Entwicklungen besser verstehen und ihre Maßnahmen entsprechend anpassen.
Produktdemo UrbanTwin
Demo-Video UrbanTwin Software von Fraunhofer IEE
Durch die Bereitstellung synthetischer Verbrauchszeitreihen für verschiedene Sektoren (Haushalte, Gewerbe, Industrie) und anlagengenaue Verbrauchsdaten unterstützt UrbanTwin die zielgenaue Netzplanung. Dies ist besonders im Kontext der steigenden Nachfrage nach Elektromobilität und dezentraler Energieerzeugung von großer Bedeutung. Netzbetreiber können so Engpässe vermeiden und eine stabile Energieversorgung gewährleisten.
Die Verkehrs- und KFZ-Daten, einschließlich Informationen zu Ladesäulen und Parkplatzflächen, bieten wertvolle Einblicke für die Planung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Kommunen und Stadtwerke können damit die Infrastruktur für Elektromobilität effizient gestalten und den Übergang zu umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln fördern.
Adressgenaue Haushalts- und Firmeninformationen sowie Zensusdaten ermöglichen detaillierte Standortanalysen. Dies ist besonders nützlich für die Planung neuer Projekte oder die Erweiterung bestehender Infrastrukturen. Unternehmen und Kommunen können so besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingehen und ihre Dienstleistungen gezielt ausbauen.
Durch die Einbindung von offenen Datenquellen wie OpenStreetMap und ALKIS können Anwender auf umfangreiche und aktuelle Informationen zugreifen. Dies erleichtert die Erstellung präziser Karten und Analysen, die für die Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten unerlässlich sind.
Die Erstellung verhaltensökonomischer Profile auf Haushaltsebene ermöglicht eine zielgerichtete Ansprache der Bevölkerung und eine bessere Einschätzung der Akzeptanz neuer Technologien. Dies unterstützt die Einführung innovativer Energielösungen und fördert die Bereitschaft zur Teilnahme an nachhaltigen Projekten.
UrbanTwin bietet durch die Aufbereitung und Analyse hochaufgelöster Luft- und Satellitenbilder eine zukunftsorientierte Basis für verschiedene Anwendungen. Dies umfasst unter anderem die Erhebung bestehender Energieanlagen, die Berechnung von Dachflächenpotenzialen oder die Analyse des Wärmebedarfs. Gleichzeitig können Informationen zu Landbedeckung und -nutzung wie Grünflächenanteile oder Parkplatzflächen abgeleitet und somit Maßnahmen zur Energieerzeugung und -einsparung optimal geplant und umgesetzt werden.
Insgesamt bietet UrbanTwin eine leistungsfähige und flexible Plattform, die durch die Bereitstellung umfassender und präziser Datenlösungen die Energiewende in Deutschland nachhaltig unterstützt. Stadtwerke, Kommunen und Energieversorger profitieren von einer erhöhten Planungssicherheit, verbesserten Effizienz und der Möglichkeit, innovative und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln und verlässlich umzusetzen.