Digitalisierte Sektorenkopplung als Schlüssel zur Energiewende
Förderer | Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) |
Projektlaufzeit | 01.01.2022 - 31.12.2022 |
Bearbeiter | Dietrich Schmidt, Norbert Henze, Benjamin Requardt |
Förderer | Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) |
Projektlaufzeit | 01.01.2022 - 31.12.2022 |
Bearbeiter | Dietrich Schmidt, Norbert Henze, Benjamin Requardt |
Das Fraunhofer IEE betreibt angewandte Forschung und Entwicklung für eine sichere und resiliente Energieversorgung für das Bundesland Hessen und für ganz Deutschland. Die programmatische Ausrichtung des Institutes verbreitert sich kontinuierlich von Fragestellungen der reinen Elektrizitätsversorgung hin zu den Sektoren Wärme und Mobilität. Um die Erneuerbaren Energiequellen einzubringen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit der gesamten Energieversorgung zu erhöhen, stehen besonders die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Digitalisierung der Energieversorgung, zur elektrochemischen Wandlung und Speicherung sowie der elektrischen Systemintegration im Fokus.
Im Frühling 2022 bezieht das Fraunhofer IEE das neue Institutsgebäude am Hauptbahnhof in Kassel. Neben dem Bürogebäude wurden Technik-Labore errichtet und zum Teil schon ausgestattet: Mittelspannungslabor für elektrische Maschinen und Stromrichter, Elektroniklabor, Messtechnik-Labore, Gase-Labor, Labor für elektrochemische Speicher, Labor für Quartiers-Wärmeversorgung und Labor für Netz-Leittechnik. Diese Labore sollen entsprechend der neuen Forschungs- und Entwicklungbedarfe in diesem Vorhaben zu folgenden Themen gezielt ergänzt bzw. erweitert werden:
Diese Investitionen sind erforderlich, um insbesondere gemeinsam mit hessischen Unternehmen die anwendungsnahe Forschung für eine zukünftige, sichere und resiliente Energieversorgung voran zu treiben. Ein wichtiger Aspekt bei vielen dieser Forschungs- und Entwicklungprojekte ist, durch regionale Wertschöpfung und intelligente Lösungen die Energieversorgung, sowie deren Transformation zu unterstützen.
Das Vorhaben wird aus Mitteln des IWB-EFRE-Programms Hessen unterstützt.