/ 01. Juni 2013 - 31. März 2016
e-Mobilität vorleben
Partner |
Universität Göttingen, Landkreis Göttingen, E.ON Mitte AG, Grünes Auto Göttingen, stadt-teil-auto Carsharing u.a. |
Förderung | Universität Göttingen |
Laufzeit | 01.06.2013 - 31.03.2016 |
Bearbeitende | S. Karge, S. Funke, S. Engel, M. Vogt |
Ziel des bundesgeförderten Schaufensterprojekts ist es, die Entwicklung eines regionalen Elektromobilitätskonzeptes zur nachhaltigen Verbesserung der Mobilität zwischen dem Oberzentrum (Göttingen) und dem Umland voranzutreiben. In diesem Zusammenhang soll den Menschen in der Region unter Berücksichtigung der Anforderungen einer regionalen Energiewende auch in Zukunft mit Hilfe alternativer Mobilitätskonzepte ein hoher Grad an Mobilität geboten werden.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll in einem regional abgegrenzten Raum ein abgestimmtes Elektromobilitätskonzept zur nachhaltigen Mobilitätsversorgung entwickelt werden. Das Gesamtkonzept besteht aus zwei Nutzungsszenarien regionaler Mobilität, in denen jeweils unterschiedliche elektromobile Anwendungen aufgebaut und beforscht werden sollen. Die Fokussierung des Projekts auf ländliche Gebiete erfolgt dabei zum einen aufgrund der großen Herausforderungen, z.B. durch den demographischen Wandel, die sich in diesem Bereich ergeben. Zum anderen weist der ländliche Raum enormes Potential für die nachhaltigkeitsorientierte Gestaltung der Mobilität auf, z.B. durch Nutzung dezentral erzeugter erneuerbarer Energien.
Das Fraunhofer IEE (ehemals Fraunhofer IWES) ist im Rahmen eines geplanten Feldtests mit Elektrofahrzeugen für Energiemanagement und Nutzerinteraktion in den Haushalten verantwortlich.