Stromparkplätze für Elektrofahrzeuge – Konzepte, Prüfstand und Pilot-Anlage / 01. August 2009 - 31. August 2011
STROPA
F. Ackermann, J. Arnold, Prof. Dr. M. Braun (Projektleiter), F. Bäz-Oberhäuser, H. Einfeld, R. Emmerich, J. Giebhardt, R. Horff, W. Lesser, A. Notholt Vergara, S. Pezeshki, M. Puchta, S. Ritter
Partner: |
Fröschl Systems GmbH, GIP Research Institute, imove - Institut für Mobilität und Verkehr an der TU Kaiserslautern , juwi R&D Research & Development GmbH & Co. KG |
---|---|
Förderung: | BMWK |
Auftraggeber: | BMWK |
Laufzeit: | 1.8.2009 - 31.8.2011 |
Bearbeiter: |
Florian Ackermann, Jürg Arnold, Prof. Dr. Martin Braun (Projektleiter), Fabian Bäz-Oberhäuser, Hauke Einfeld, Roy Emmerich, Jochen Giebhardt, Roman Horff, Winfried Lesser, Antonio Notholt Vergara, Sina Pezeshki, Matthias Puchta, Stefan Ritter |
Schwerpunkte: | Andere Themengebiete |
Ziel des Forschungsvorhabens Stropa ist es, aufsetzend auf der Validierung und Entwicklung von Konzepten der Netzintegration unterschiedlicher Elektrofahrzeuge, universelle Stromtankstellen zu konzipieren, zu pilotieren und im Testbetrieb zu betreiben. Parallel hierzu werden Spezifikationen für Stromtankstellen und entsprechende Infrastrukturen bzw. Prüfverfahren und Standards entwickelt.
Das wesentliche Ziel des Fraunhofer IEE (ehemals Fraunhofer IWES) ist die Erforschung, Entwicklung und Prüfung von Soft- und Hardwarekomponenten zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen auf Stromparkplätzen durch Inbetriebnahme und Einsatz eines Prüfstands. In den Prüfstand sollen Elektrofahrzeuge, Ladesäulen und Batterien integriert werden können, um System- und Funktionstest der einzelnen Komponenten und im Kontext zueinander untersuchen zu können. Hierfür kommen zusätzlich eigens entwickelte Elektrofahrzeug- und Energieerzeugernachbildungen zum Einsatz. Ein Ziel ist dabei, die gewonnenen Ergebnisse auf reale Stromparkplätze abbilden zu können.
Im Wesentlichen sind durch den Prüfstand drei Aufgaben zu erfüllen:
- Prüfung und Untersuchung von energietechnischen, kommunikationstechnischen sowie Softwarekomponenten
- Einzelverhalten und koordiniertes Verhalten der Elektrofahrzeuge und Fahrzeugnachbildungen
- Nachbildung unterschiedlicher Stromparkplatzszenarien (Randbedingungen)