

Die Stromrichterentwicklung am Fraunhofer IEE umfasst netzgebundene Stromrichter DC und AC sowie Stromrichter für die Antriebstechnik und Leistungsverstärker.
Die Expertinnen und Experten beschäftigen sich mit der Entwicklung von neuartigen und besonders effizienten Stromrichtern (SiC, GaN) sowie ihren Einsatz in der Anwendung.
Forschung und Einsatz von Stromrichtern
Wir entwickeln hocheffiziente Stromrichter von unter 100 Watt bis zur Megawatt-Klasse. Dabei haben wir unter anderem Erfahrung in den folgenden Bereichen:
- Batteriewechselrichter (auch netzbildend)
- PV-Wechselrichter
- Gleichrichter für Elektrolyseure
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
- Leistungsverstärker für HiL-Anwendungen
- Multifunktionale bidirektionale Ladetechnik (induktiv/ konduktiv)
- Elektrische Antriebe
Zudem unterstützen wir Sie bei der Entwicklung von Multilevel-Stromrichtern, beispielsweise bei Topologieuntersuchungen, Ansteuerverfahren oder der Anwendung in DC- und AC-Netzen.
Gesamte Schaltungskonzepte
Wir haben zahlreiche patentierte Schaltungskonzepte entwickelt und umgesetzt, beispielsweise bei der Ladetechnik, der Schaltentlastung, der Inselnetzregelung oder der Strombegrenzung.
Ihr Anwendungsfall ist nicht dabei? Die Auflistung war nur ein Auszug dessen, was wir Ihnen anbieten können. Sprechen Sie uns mit Ihrem individuellen Anliegen an.
Einsatz neuer Materialien
Das Team des Fraunhofer IEE ist spezialisiert auf den Einsatz neuer Materialien bei der Stromrichterentwicklung und kann durch spezialisierte Messaufbauten die optimale Auswahl für einen hohen Wirkungsgrad ermitteln. Dabei kommen u.a. folgende neue Materialien zum Einsatz:
- Siliziumkarbid-Halbleiter (SiC)
- Galliumnitrid-Halbleiter (GaN)
- neuartige induktive Bauteile