Leistungsflussprognosen

Gesetzliche Grundlage und neue Pflichten für Marktpartner

Der Redispatch 2.0 bringt neue Anforderungen für alle Marktpartner. Sich darauf schon heute vorzubereiten ist sinnvoll und mit unserer Unterstützung eine handliche Aufgabe.

Mit der Aufnahme der erweiterten Regelungen zum Redispatch 2.0 in das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG 2.0, Inkrafttreten am 17. Mai 2019), sind ab dem 1. Oktober 2021 von allen Marktpartnern, wie z.B. Anlagenbetreibern, Direktvermarktern oder Netzbetreibern neue Anforderungen umzusetzen.

Zukünftig müssen alle Erzeugungsanlagen ab 100 Kilowatt (kW) Nennleistung in Redispatch-Maßnahmen einbezogen werden, wozu auch Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen), Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) sowie Speicheranlagen (ab 100 kW) gehören.

Dadurch ergeben sich neue Anforderungen für den Betrieb und die Bewirtschaftung dieser Anlagen. Besonders Verteilnetzbetreibern kommt dabei im Gesamtsystem eine neue Rolle zu und stellt sie vor neue Herausforderungen, da es ab 2021 möglich sein soll Erzeugung aus Erneuerbaren im Redispatch vorausschauend zu regulieren, statt erst im Einspeisemanagement spontan abzuregeln.

Ein vorausschauender Redispatch 2.0 kann aber nur unter Einbeziehung aller erneuerbaren und konventionellen Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten sicher, zuverlässig und kostengünstig gelingen, und zwar unter Berücksichtigung valider aktueller Daten und Prognosen.

Werkzeuge für eine sichere Umsetzung des Redispatch 2.0

Auf Basis zahlreicher Forschungs- und Industrieprojekte in den letzten 20 Jahre stehen Ihnen mit unseren energiemeteorologischen Prognosen und Informationssystemen die Werkzeuge und Leistungen zur Verfügung, die Sie benötigen. Damit können Sie die Umstellung zum Redispatch 2.0 verlässlich und sicher realisieren und Ihren Verpflichtungen im Rahmen von GLDPM- & SO GL nachkommen.So wird es Ihnen in Zukunft ermöglicht, vom Heimspeicher über das E-Kfz bis zum Windpark, von der Hausdach-PV-Anlage über das Wasserkraftwerk bis zum Gaskraftwerk die Erzeugung, Einspeisung und den Verbrauch in ihrem Verteilnetz für die nächsten Tage sehr genau vorherzusagen.

Wir unterstützen Sie bei allen Fragen zur Integration Erneuerbarer Energien und zur Weiterentwicklung Ihres Energiesystems.

Initiale Zuordnung von Anlagen zu Transformatoren
© Fraunhofer IEE, 2020
Initiale Zuordnung von Anlagen zu Transformatoren
Initiale Zuordnung von Verbrauchern zu Transformatoren
© Fraunhofer IEE, 2020
Initiale Zuordnung von Verbrauchern zu Transformatoren
Initiale Zuordnung von BHKW-Anlagen zu Transformatoren
© Fraunhofer IEE, 2020
Initiale Zuordnung von BHKW-Anlagen zu Transformatoren

Vergleich modellierter und gemessener Leitungsfluss

Vergleich modellierter und gemessener Leitungsfluss
© Fraunhofer IEE, 2020
Leistungsflüsse an einem Netztransformator zerlegt in die einzelnen Komponenten: oben erzeugte Leistung; unten die geschätzte Leistung der Verbrauchskomponenten. Als Summe aller mit GridFox prognostizierten Komponentenzeitreihen ergibt sich die blau gepunktete Kurve. Die Messung der Summe des Leistungsflusses ist durch die schwarz gepunktete Linie dargestellt.

DIN EN ISO/IEC 27001 Zertifizierung

Für das Fraunhofer IEE ist der sichere und effiziente Umgang mit kritischen Daten und sicheren Informationssystemen wichtig. Deswegen haben wir ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) für verschiedene Geschäftsfelder zertifizieren lassen. Im Zentrum liegen dabei ein effizientes Risikomanagement und die kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheit, um zum Beispiel auf mögliche Cyber-Angriffe und IT-Notfälle vorbereitet zu sein. Die Funktionsfähigkeit unseres ISMS wird regelmäßig in externen Audits durch unabhängige Dritte überprüft.