/ 01. Mai 2019 - 30. April 2021
ZuPrüVal
Erarbeitung zukünftiger Prüfprozeduren und deren Validierung für neue Netzanschluss-Richtlinien
Partner | KACO new energy, VDE|DKE - sowie: Bosch KWK Systeme (assoziierter Partner) |
Förderung | BMWi |
Laufzeit | 01.05.2019 - 30.04.2021 |
Bearbeitende | Nils Schäfer (Projektkoordination, Projektleiter), Dr.-Ing. Gunter Arnold, Alexander Bitz, Gerald Klein |
Um den Herausforderungen der Energiewende gewachsen zu sein, unterliegen nationale und internationale Netzanschlussrichtlinien einem ständigen Aktualisierungsprozess. Regelmäßig werden erweiterte Anforderungen an die Systemdienlichkeit dezentraler Stromerzeugungsanlagen definiert. Wie wird nun aber sichergestellt, dass eine jede Erzeugungsanlage auch das gewünschte Verhalten zeigt und ihren Beitrag zur Systemstabilität leistet?
Um dies zu gewährleisten gibt es - ähnlich dem TÜV im Straßenverkehr - eine Reihe von anzuwendenden Prüfvorschriften, in Deutschland etwa die DIN VDE 0124-100 für die Nieder- und die FGW TR3 für die Mittel-/Hoch- und Höchstspannung. Da auch diese im Zuge aktualisierter Netzanschlussrichtlinien in den Normungsgremien weiterentwickelt werden müssen, hat das Fraunhofer IEE in Kassel zusammen mit Partnern im Mai 2019 ein die Gremienarbeit unterstützendes, vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Projekt zur Validierung von Prüfprozeduren gestartet. Das Projekt läuft vom 1.5.2019 bis zum 30.4.2021.
Zusammen mit den Projektpartnern VDE|DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE) und KACO new energy sowie dem assoziierten Partner Bosch KWK Systeme untersucht das Fraunhofer IEE im Projekt ZuPrüVal ("Erarbeitung zukünftiger Prüfprozeduren und deren Validierung für neue Netzanschluss-Richtlinien"), wie neue Anforderungen aus den Regelwerken durch Messungen nachgewiesen werden können und welche Prüfinfrastruktur dazu verwendet werden kann.
Im Fokus stehen dabei für die validierten Prüfprozeduren die Durchführbarkeit und Ergebnisgüte, wobei auch die Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse sichergestellt werden muss. Das Projekt sieht einen regen Austausch mit den deutschen und europäischen Normungsgremien vor. Die Projektarbeiten werden in die Gremienarbeitskreise gespiegelt und die in den Gremien diskutierten Änderungen bzw. Erweiterungen zu Prüfprozeduren können auf den Prüffeldern der Projektpartner erprobt und validiert werden.
Publikationen
- Projekt "ZuPrüVal" - Erneuerbare integriert
Vortrag gehalten beim Smart Tech Forum, Future Grid Solutions, E-world energy & water, 11.02.2020, Essen
Autor: Schäfer, Nils - RoCoF: Theorie, Herausforderungen & Chancen
Vortrag gehalten beim Online-Workshop „Netzanschlussbedingungen richtig geprüft – Das Projekt ZuPrüVal“, 17.09.2020
Autor: Arnold, Gunter - RoCoF Immunity in der Praxis (1) Stand der Technik und Anforderungen aus Normen
Vortrag gehalten beim Online-Workshop „Netzanschlussbedingungen richtig geprüft – Das Projekt ZuPrüVal“, 17.09.2020
Autor: Schäfer, Nils - Das Projekt "ZuPrüVal" im Überblick - Motivation, Zielstellung und Arbeitspakete
Vortrag gehalten beim Online-Abschlussworkshop zum Projekt ZuPrüVal, 22.04.2021
Autor: Schäfer, Nils - Übersicht zu Prüfprozeduren und Prüfumgebungen
Vortrag gehalten beim Online-Abschlussworkshop zum Projekt ZuPrüVal, 22.04.2021
Autor: Schäfer, Nils - Fraunhofer IEE - SysTec Testzentrum für intelligente Netze und E-Mobilität
Vortrag gehalten beim Online-Abschlussworkshop zum Projekt ZuPrüVal, 22.04.2021
Autoren: Schäfer, Nils; Arnold, Gunter; Degner, Thomas - Ringversuch zur RoCoF-Immunität an einem PV-Wechselrichter
Vortrag gehalten beim Online-Abschlussworkshop zum Projekt ZuPrüVal, 22.04.2021
Autoren: Schäfer, Nils; Bitz, Alexander; Arnold, Gunter; Löffelhardt, Philipp - ROCOF-Verhalten von Verbrennungskraftmaschinen am Beispiel eines Diesel-Aggregates im Inselbetrieb
Vortrag gehalten beim Online-Abschlussworkshop zum Projekt ZuPrüVal, 22.04.2021
Autor: Arnold, Gunter