StEnSEA - Stored Energy in the Sea
Im Projekt Stored Energy in the Sea (StEnSea) wurde erstmalig eine neue Form der umweltfreundlichen Speicherung großer Mengen elektrischer Energie im Meer erforscht. Nach der Entwicklung der Idee durch Prof. Horst Schmidt-Böcking und Dr. Gerhard Luther in den Jahren 2011/2012 wurden mit dem Fraunhofer IEE und Hochtief Engineering entsprechende Partner kontaktiert, um das neue Pumpspeicherkonzept in der Praxis zu erproben. Im Anschluss an eine bautechnische Machbarkeitsstudie von Hochtief Engineering wurde das Konzept des konventionellen Pumpspeichers mit Förderung des BMWK auf das Meer übertragen.
Das Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerk verwendet das Meer selbst als oberes Speicherbecken. Das untere Speicherbecken wird durch einen kugelförmigen Betonhohlkörper auf dem Meeresgrund gebildet. Im Pumpbetrieb wird der Hohlkörper mit Ladestrom leer gepumpt und im Entladebetrieb über eine Turbine wieder mit Wasser gefüllt und so die gespeicherte Energie zurückgewonnen. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise und weitere Informationen sind auf der Themenseite zu StEnSea zu finden.