/ 01. Januar 2007 - 31. Dezember 2020
Wind Power Management System im internationalen Einsatz
L. Adzic, Ü. Cali, Dr. B. Lange, R. Mackensen (Projektleiter), Dr. K. Rohrig, F. Schlögl
Auftraggeber | Decon, Terna, Verbund in Österreich |
Laufzeit | 01.01.2007 - 31.12.2020 |
Bearbeiter | Ljubomir Adzic, Ümit Cali, Dr. Bernhard Lange, Reinhard Mackensen (Projektleiter), Dr. Kurt Rohrig, Florian Schlögl |
Der größte österreichische Energieerzeuger und Übertragungsnetzbetreiber Verbund verwendet seit diesem Jahr die Folgetagsprognose des WPMS, um die Windleistungseinspeisung für 361,23 MW installierte Windleistungam Neusiedler See (50 km südöstlich von Wien) vorherzusagen.
Beim italienischen Übertragungsnetzbetreiber Terna kommt zur besseren Einschätzung der benötigten Regel- und Reserveleistung die Folgetagsprognose des WPMS zur Anwendung. Dabei ist das Hauptaugenmerk auf die Insel Sardinien gerichtet, die ein relativ schwaches Netz mit geringer Festlandskopplung besitzt und zusätzlich eine hohe installierte Windleistung von 346 MW aufweist.
In Ägypten kommt die Folgetagsprognose des WPMS für vier Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 140 MW zur Anwendung. Das System erhält neben dem Berechnungskern eine grafische Benutzeroberfläche zur Visualisierung der Energieeinspeisungen.