/ 01. Mai 2016 - 30. April 2020
WInD-Pool
Windenergie-Informations-Daten-Pool
Projektpartner |
IZP Dresden mbH, Munich Re, juwi AG, GEO mbH, WindMW GmbH, WSB Service Deutschland GmbH, RWE Innog, IABG mbH, Bachmann electronic, FGW e.V. |
Förderung | BMWi |
Laufzeit | 01.05.2016 - 30.04.2020 |
Bearbeitende | Stefan Faulstich, Sebastian Pfaffel, Johanna Hirsch, Volker Berkhout, Doron Callies, Susann Spriestersbach, Michael Durstewitz, Michael Scheibe, Seweryn Sobik, Zouhair Khadiri |
Der Windenergie-Informations-Daten-Pool (WInD-Pool) ist eine gemeinsame Erfahrungs- und Wissensdatenbank, welche die Windenergiebranche mit statistischen Analysen aus einer breiten Datenbasis bei ihren unternehmerischen Entscheidungen unterstützt und so perspektivisch hilft die Stromgestehungskosten zu senken.
Die entscheidenden Unterschiede zu anderen - vor allem firmeninternen – Datensammlungen sind einerseits die weitaus größere Datenbasis und andererseits die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Teilnehmende Windparkbetreiber speisen Betriebs- und Instandhaltungsdaten in den WInD-Pool ein und erhalten als Gegenleistung ein regelmäßiges Reporting zur Performance ihrer Anlagen mit einem Vergleich (Benchmark) zur Gesamtheit. Gleichzeitig entsteht eine große Datenmenge die belastbare Performance- und Zuverlässigkeitsanalysen für den Aufbau einer Kennwertebibliothek erlaubt. Diese Kennwerte zum Betriebs- und dem Ausfallverhalten – insbesondere von kritischen Komponenten – erlauben eine Überprüfung bzw. Verbesserung von Instandhaltungsabläufen mit dem Ziel der Aufwandsreduzierung.