/ 01. Mai 2005 - 31. Dezember 2020
Hybridsysteme Gambia
Partner | Instituto Tecnologico, Instituto Tecnológico de Canarias, SC IPA SA CIFATT Craiova, Universität Kassel |
Förderung | REMIS |
Auftraggeber | REMIS, Ökostromanbieter |
Laufzeit | 01.05.2005 - 31.12.2020 |
Bearbeitende | Randolf Geipel (Projektleiter), Markus Landau, Michel Vandenbergh |
Für die vielfältigen Aufgaben in einem Krankenhaus ist eine zuverlässige Stromversorgung heute unverzichtbare Grundlage. So wird Strom beispielsweise für den Betrieb von medizinischen Geräten, zur Kühlung von Medikamenten und Räumen für Kommunikationseinrichtungen und die Beleuchtung von Räumen und Arbeitsplätzen benötigt. In den industrialisierten Ländern steht hierfür ein starkes elektrisches Verbundnetz zur Verfügung, jedoch nicht in der kleinen westafrikanische Stadt Darsilami. Hier unterstützt der Hilfs-Center-Essen-Darsilami (HCE) e.V. den Bau eines Krankenhauses. Dessen Stromversorgung hatte sich die REMIS GmbH (Köln) zur Aufgabe gemacht.
Auf Initiative von REMIS und der Unterstützung vieler weiterer Partner wurde im Jahr 2004 unter technischer Leitung des Fraunhofer IEE (früher ISET) ein solarer Energiecontainer mit einem hybriden PV-Batterie-Diesel-System in Kassel aufgebaut und getestet. Die technischen Eckdaten des Versorgungssystems sind 3-kWp-Photovoltaikanlage, zwei PV-Strangwechselrichter, zwei netzbildende Batteriestromrichter mit je 4,5 kVA, ein Batterieverband (60 V, 300 Ah C10) bestehend aus 30 Gel-Blei-Zellen, einphasiger 9,6-kW-Diesel-Stromerzeuger, Lade- und Temperaturmanagement für den Batterieverband,Energiemanagement durch prioritäre Lastabschaltungen, hohe Versorgungssicherheit durch redundante Auslegung der Komponenten, Betriebsdatenerfassung mit DFÜ.
Um die Verbreitung solcher Hybridsysteme nachhaltig gestalten zu können, wurde mit der gambischen Technikerschule GTTI ein kleines Ausbildungsprojekt begonnen. Zunächst verbrachten zwei angehende Ingenieure sechs Wochen im Gambia, um zum einen die technischen Fähigkeiten und Potentiale vor Ort kennen zu lernen, zum anderen interessierte Studenten des GTTI in den Themenbereich Photovoltaik einzuführen. Diesem Besuch soll Anfang 2006 eine mehrwöchige Schulung von zwei ausgewählten GTTI-Studenten in Kassel folgen.