/ 01. Dezember 2016 - 30. November 2020
NEW 4.0 Nordeutsche EnergieWende - Aktivität 8.2 Simulation Märkte und SDL in SH/HH und im EU-Verbund
Projektpartner | HAW Hamburg, Fraunhofer ISIT, FH Lübeck, TU Hamburg/Harburg |
Förderung | BMWi |
Projektlaufzeit | 01.12.2016 - 30.11.2020 |
Bearbeitende | Kaspar Knorr, Alexander Dreher, Hedda Gardian, Mike Vogt, Frank Marten, Daniel Horst, Carsten Pape, Norman Gerhardt, Patrick Hochloff, Christian Töbermann, Reinhard Mackensen |
Die Aktivitäten haben als Teil des Schaufensters »NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende 4.0« das Ziel, die mögliche Umsetzung der im Projekt definierten Use Cases und deren Nutzen weitestgehend realitätsnah zu simulieren. Es wird ermittelt, inwieweit die Belastungssituation als Grundlage für neue Use Cases in der Zukunft zu oder abnimmt. Dabei wird der Ausbau der erneuerbaren Energien in SH/HH, aber auch in Deutschland und EU in Betracht gezogen. Der Strommarkt und die Preise als maßgebliche Leitgröße für den Einsatz von Anlagen, insbesondere mit flexiblen Kapazitäten, werden als Referenz zu allen weiteren Lösungsansätzen betrachtet. Dabei werden auch die heute bereits diskutierten Änderungen im Strommarkt analysiert, da diese große be- bzw. entlastende Auswirkungen auf die Netzsituation in SH/HH haben werden, z.B. bei der Marktdurchdringung flexibler Kapazitäten auf Erzeugungs- und Lastseite und deren Verhalten im Strommarkt und somit im Stromnetz. Weiterhin haben die Aktivitäten in diesem Arbeitspaket das Ziel, den Nutzen der Use Cases in Kooperation mit den Partnern zu analysieren. Es soll somit ermittelt werden, wie die Use Cases zu dem beabsichtigten Verhalten der Akteure führen und wie damit das Stromnetz beeinflusst wird.