/ 28. Oktober 2013 - 27. Oktober 2016
DTOcean
Projektpartner | University of Edinburgh, Tecnalia, University College Cork, University of Exeter, University of Aalborg, Norsk Marinteknisk Forskningsinstitutt, Wave Energy Centre, France Energies Marines, Iberdrola Renovables Energia, Vattenfall, Deme Blue Energy, Prysmian Cables Y Sistemas, Tension Technology International, IT Power, Sandia Corporation, Joint Research Centre, Ocean Energy Europe Association |
Förderung | Europäische Kommission |
Laufzeit | 28.10.2013 - 27.10.2016 |
Bearbeitende | Jochen Giebhardt, Bahram Panahandeh, Fabian Thalemann, Christian Dick, Boris Valov |
Schwerpunkte
Zustandsüberwachungssysteme (CMS) sowie Farmregelung für Wellen- und Strömungsenergieparks, Auswirkungen von Betriebs- und Wartungsstrategien auf den Farmbetrieb, Software-Programmierung
Inhalte
Das DTOcean-Projekt wird ein integriertes Software-Paket mit Design-Werkzeugen für den Meeresenergiesektor bereitstellen, um die Weiterentwicklung des Sektors von Einzelanlagen zu Meeresenergiefarmen zu unterstützen. Dabei werden folgende Themen abgedeckt: hydrodynamische Auslegung des Farm-Layouts, elektrische Infrastruktur, Betrieb, Wartung und Regelung, Verankerungen und Gründungsstrukturen, Installation und Logistik. Dabei wird der Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Umweltauswirkungen und Zuverlässigkeit gelegt.