Windenergie-Report Deutschland 2009 - Offshore erschienen
Sowohl die für die Windenergienutzung verwendete Technologie als auch die Rahmenbedingungen für diese erneuerbare Energiegewinnung haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES hat nun die Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung und ihren aktuellen Stand im neuen Windenergie Report Deutschland 2009 - Offshore - zusammengestellt.
Um diese Entwicklung zu unterstützen, haben das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) und das Bundesumweltministerium (BMU) bereits 2001 den Bau von drei Forschungsplatt-formen in Nord- und Ostsee initiiert. Neuer Schwerpunkt der Initiative ist der erste deut-sche Offshore-Windpark "alpha ventus". Er ist Test- und Demonstrationsprojekt zugleich. Die daran angegliederte BMU-Forschungsinitiative RAVE - Re-search at alpha ventus begleitet den Bau und Betrieb des Windparks mit einer Vielfalt von Forschungsvorhaben, um eine breite Basis an Erfahrungen und Erkenntnissen für zukünf-tige Offshore-Windparks zu gewinnen.
Der vorliegende "Windenergie Report Deutschland 2009 - Offshore" berichtet über
- den allgemeinen Stand der Offshore-Windenergienutzung in Deutschland und international
- Rahmenbedingungen wie externe Bedingungen und Kosten
- erste Erfahrungen zu Energieerträgen und Anlagenverfügbarkeit
Damit setzt das Fraunhofer IWES seine Reihe des jährlichen "Windenergie Report Deutschland" fort, wobei die diesjährige Ausgabe allein der Offshore-Windenergie ge-widmet ist.
Der 50-seitige Report im Format A4, vierfarbig gedruckt, ist für eine Schutzgebühr von 5 Euro (inkl. Versandkosten) beim Fraunhofer IWES direkt zu beziehen.
Letzte Änderung: