Klimaneutrale Energiesysteme für die Industrie

Die Industrie und das produzierende Gewerbe in Deutschland sind zunehmend mit der Frage konfrontiert, wie mit den Herausforderungen der Energiewende und insbesondere der Wärmewende umzugehen ist.

Zwei Drittel des Energiebedarfs der Industrie wird für die Erzeugung von Prozesswärme aufgebracht - wofür bisher immer noch zu über 70 % fossile Energieträger und vor allem Erdgas eingesetzt werden. Um Bedarfe klimaneutral zu decken sind Anpassungen am Energiesystem notwendig, die mit Investitionskosten und Unsicherheiten bezüglich eines zukünftigen Energiesystems und der Energiemärkte verbunden sind. Die größte Herausforderung besteht darin, zukunftsfähige und gleichzeitig wirtschaftliche Transformationsmaßnahmen zu identifizieren.

Transformationsstudien und Umsetzungsbegleitung für die Industrie

Das Fraunhofer IEE unterstützt Unternehmen der Industrie auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung und effizienten Transformation ihrer Energiesysteme. Mit unserer ausgewiesenen Kompetenz im zukünftigen Stromnetzbetrieb integrieren wir sowohl erneuerbare Energieerzeuger als auch neue Stromverbraucher in intelligente, sektorübergreifende Versorgungskonzepte. Die Kopplung von Strom und Wärme ist dabei eine unserer zentralen Stärken.

Unsere Expertinnen und Experten aus den Bereichen Energiewirtschaft, Energieprognosen, Stromnetze, Windenergie, Erneuerbare Gase und Energiespeicher entwickeln für Sie ganzheitliche Transformationsstrategien. Durch innovative Ansätze zur Energiebeschaffung und den Zusatznutzen stromnetzdienlicher Konzepte schaffen wir wirtschaftlich und technisch tragfähige Lösungen.

Das Angebot umfasst die Ist-Stands-Analyse, Modellierung und Simulation Ihrer Energiesysteme ebenso wie die techno-ökonomische Bewertung verschiedener Transformationspfade. So erhalten Sie eine fundierte Grundlage zur Absicherung Ihrer Investitionsentscheidungen.

Unsere Leistungen sind häufig förderfähig – von Machbarkeitsstudien im Vorfeld bis hin zu begleitenden Umsetzungs- und Förderprojekten, die Sie gezielt bei der Realisierung Ihrer Transformation unterstützen.

Die Substitution von Erdgas durch Strom sollte aus dre Gründen erwogen werden: Kostenreduktion, Neue Geschäftsmodelle und Risikominderung

Wie Sie mit Uns zusammenarbeiten

Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung eines maßgeschneiderten Konzeptes zur klimaneutralen Ausrichtung Ihrer Energiesysteme. Für die Umsetzung können Sie von attraktiven Förderprogrammen profitieren – beispielsweise über BAFA EEW Modul 5 oder progress.NRW Klimaschutztechniken oder mit einer Durchführbarkeitsstudie der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) oder mittels einem Mikro-Projekt des BMWE, mit Förderquoten von bis zu 60 Prozent, abhängig von der Unternehmensgröße.

Unsere Lösungen

 

  • Dekarbonisierung von Industrieprozessen durch Substitution von Erdgas
  • Wirtschaftliche energetische Transformation von Industrieprozessen

 

  • Elektrifizierung mit Groß- und Hochtemperaturwärmepumpen
    • Vermarktung von Stromnetzdienlichkeit
    • Notwendige Flexibilisierung der Industrieprozesse und Entwicklung von geeigneten Wärmepumpen und -komponenten

 

  • Einsatz von lokal erzeugtem erneuerbarem Strom aus Wind und PV
  • Prognose des Energiebedarfes und der Eigenstromerzeugung

 

  • Einsatz von lokal erzeugtem erneuerbarem Strom aus Wind und PV
  • Prognose des Energiebedarfes und der Eigenstromerzeugung

 

  • Optimierung von Prozessfahrplänen
  • Vermarktung von Abwärme an Dritte oder Bezug von Wärme von externen Dritten
  • Anomalieerkennung, Fehlerfrüherkennung

 

  • Einsatz von alternativen Gasen
    • Abgeleitete F&E für Dritte, z.B. Wärmepumpen- und Stromrichterhersteller, EMS-Hersteller, Stromnetzbetreiber. Elektrisch-thermische Laborprüfungen von relevanten Komponenten der Industriedekarbonisierung für Dritte

Ein Blick auf unsere Projekte

 

investSCOPE - wirtschaftliche Transformationspfade

 

investSCOPE bestimmt, in welche Technologie zu welchem Zeitpunkt und zu welchen Kosten investiert werden sollte, um einen betriebswirtschaftlich optimalen Pfad zur Entwicklung eines Portfolios zu erreichen.