Die Industrie und das produzierende Gewerbe in Deutschland sind zunehmend mit der Frage konfrontiert, wie mit den Herausforderungen der Energiewende und insbesondere der Wärmewende umzugehen ist.
Zwei Drittel des Energiebedarfs der Industrie wird für die Erzeugung von Prozesswärme aufgebracht - wofür bisher immer noch zu über 70 % fossile Energieträger und vor allem Erdgas eingesetzt werden. Um Bedarfe klimaneutral zu decken sind Anpassungen am Energiesystem notwendig, die mit Investitionskosten und Unsicherheiten bezüglich eines zukünftigen Energiesystems und der Energiemärkte verbunden sind. Die größte Herausforderung besteht darin, zukunftsfähige und gleichzeitig wirtschaftliche Transformationsmaßnahmen zu identifizieren.