/ 01. August 2020 - 31. Januar 2022
Energiewende im sozialen Raum (ESRa)
Projektpartner |
Global Climate Forum e.V. (GCF), Germanwatch e.V., Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, Recht, Ökonomie und Politik e.V. (IKEM), Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V. (IRS) |
Auftraggeber |
BMWi |
Laufzeit |
01.08.2020 - 31.01.2022 |
Bearbeiter | Helen Ganal, Michael von Bonin, Björn Machill |
Das Projekt entwirft mithilfe datengestützter Simulationen wünschenswerte, aber auch zu vermeidende Szenarien, einschließlich innovativer Handlungsoptionen, um den Erfolg der Energiewende angesichts dieser Herausforderung zu sichern. Zugleich entwickelt das Projekt zwei vergleichende Fallstudien, die eine in der Großstadt Berlin, die andere im Landkreis Spree-Neiße in der Lausitz. Dabei werden neue Simulations-, Visualisierungs- und Kommunikationsformen für Energiewendemaßnahmen unter enger Beteiligung gesellschaftlicher Akteure erforscht und entwickelt. Auf diesem Weg fördert das Projekt als wissenschaftliche Initiative ein Zusammenspiel von Unternehmen, Gewerkschaften, Politik und Zivilgesellschaft, in dem Kontroversen fruchtbar ausgetragen werden können und in dem die Energiewende auch unter schwierigen Bedingungen neue Chancen einer nachhaltigen Regionalentwicklung eröffnen kann.