Forschungsprojekt China CoRE

China CoRE

Projektpartner

Fraunhofer ISE
Förderung BMUB, GIZ
Laufzeit 01.09.2015 - 31.12.2017
Bearbeitende Gudrun Franke-Braun, Kaspar Knorr, Christina Sager-Klauß, Patrick Schumacher, Stefan Bofinger, Kurt Rohrig

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projekts »Deutsch-chinesische Klimapartnerschaft und Zusammenarbeit zu erneuerbaren Energien / Komponente Deutsch-chinesische Zusammenarbeit zu erneuerbaren Energien« im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) wurden für die beiden ausgewählten Städte Xintai und Dunhuang sowie den Stadtbezirk Xiuzhou der Stadt Jiaxing Energiekonzepte erarbeitet, um die Städte bei ihrer zukünftigen Entwicklung im Bereich der Erneuerbaren Energienutzung und Energieeffizienz zu unterstützen. Energiekonzepte dienen als Planungsinstrumente der Abbildung einer längerfristigen Entwicklung in den Energieversorgungssektoren und werden dafür genutzt, politische und private Investitionsentscheidungen ganzheitlich aufeinander abzustimmen und in ihrer Wirkung zu bewerten. Hierfür bietet sich eine Szenarienanalyse an. Sie dient der Betrachtung unterschiedlicher möglicher Entwicklungspfade und der Abwägung von Entscheidungsspielräumen. Für die Städte Dunhuang und Xintai wurden mehrere Energiesystemszenarien ausgearbeitet. Beispielsweise beschreiben »Business-as-Usual« (BAU) Szenarien die laufenden Entwicklungen und Planungen der Städte fort und dienen als Referenzszenarien. »Effizienzszenarien« untersuchen die Wirkung umfassender Energieeinsparmaßnahmen in Verbindung mit den Ausbaumaßnahmen der BAU-Szenarien. »Integrierte Energiesystem«-Szenarien beschreiben die Wirkung einer verstärkten Sektorkopplung als zusätzlichen Baustein zu den Effizienzszenarien. Der Bezugsraum der Szenarien ist in jedem der drei Fälle die geografische Ausdehnung der Verwaltungsgebiete der Städte.


Für die Energiekonzepte werden Annahmen und Zielstellungen für die Wirtschaftsstruktur, Energiebedarf und -versorgung und Infrastruktur für die kommenden Jahre getroffen, die mittels der entsprechenden Daten der vergangenen Jahre evaluiert werden. Die Annahmen sowie die Ermittlung der Potenziale für erneuerbare Energien (Sonne, Wind, Biomasse, oberflächennahe Geothermie) bilden den Optimierungsrahmen für die Energiesystemszenarien und wirken sich grundlegend auf die Ergebnisse aus. Die übergeordneten Ziele des Projektes gelten für die beiden Städte und den Stadtbezirk Xiuzhou gleichermaßen; es soll vor allem eine möglichst weitreichende Reduzierung von End- und Primärenergiebedarfen sowie von CO2-Emissionen erreicht werden. Hierfür soll ein umfassender Ausbau der erneuerbaren Energien sowohl mit zentralen als auch dezentralen Technologien (Erhöhung des EE-Anteils) und in diesem Zuge die Entwicklung von Flexibilisierungs- und Speichertechnologien in Verbindung mit dem Ausbau erneuerbarer Energien befördert werden. Für jede Stadt wurden spezifische Maßnahmen zur Umsetzung der erarbeiteten Entwicklungsziele für die Energiebedarfs- und Versorgungssektoren Strom, Wärme und Verkehr vorgeschlagen.