/ 01. Juli 2013 - 30. Juni 2014
Konvergenz Strom-Gasnetze
Projektpartner:
|
DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI); DVGW Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut, Karlsruher Institut für Technologie (DVGW-EBI); RWTH Aachen, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW); Forschungszentrum Jülich, Institut für Energie- und Klimaforschung – Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE); TU Clausthal, Lehrstuhl Gasversorgungssysteme (ITE GS); Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion, Lehrstuhl Energiewirtschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (KIT-IIP); Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Energiewirtschaft (TUD); Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI); Forschungseinrichtungen im Unterauftrag: Gas- und Wärme Institut Essen e.V. (GWI); Hochschule Regensburg, Forschungsstelle Energieversorgungsnetze und Energiespeicher (HSR); Ruhruniversität Bochum, Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft (RUB); Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT); Assoziierte Industriepartner: 50Hertz Transmission GmbH (50Hz), ONTRAS-VNG Gastransport GmbH (ONTRAS), RWE Deutschland AG (RWE) |
---|---|
Förderung: | BMU / Unterauftraggeber DBI gGmbH |
Laufzeit: |
1.7.2013 - 30.6.2014 |
Berabeiter: |
Norman Gerhardt (Projektleiter), Michael Beil (Projektleiter), Wiebke Beyrich |
Integration fluktuierender erneuerbarer Energien durch konvergente Nutzung von Strom und Gasnetzen - Konvergenz Strom- und Gasnetze. Gemeinsame Analyse der beiden gegenwärtig existierenden Leitungsgebundenen Energieversorgungsstrukturen – den Strom- und Gasnetzen – um Vorteile und Potenziale beider Energieformen und Transportsysteme in ihrer tagesabhängigen und saisonalen Dynamik aus Angebot und Nachfrage aufzudecken. Gesamtziele:
- Ermittlung des Potenzials zur Aufnahme, Speicherung und Verteilung von EE durch die Zusammenführung von Strom- und Gasnetzen
- Modellierung der dynamischen Energieströme aus Angebot und Nachfrage in der gesamten Energieversorgungsstruktur von Strom- un Gasnetzen unter Berücksichtigung einer effizienten Umwandlung und Speicherung der Energieformen.
- Volkswirtschaftliche Analyse im Kontext der gesamten Energieversorgung unter Berücksichtigung der Senkung von THG-Emissionen, der Erhöhung der Versorgungssicherheit und der Minimierung des volkswirtschaftlichen Aufwandes
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Ausbau der Netzinfrastrukturen un die Entwicklung eines zukünftigen Energiemarktes aus der Zusammenarbeit von Strom- und Gasnetzen.