/ 01. Januar 2013 - 31. Dezember 2013
Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie
Dr. K. Rohrig, C. Richts, Dr. S. Bofinger, M. Jansen, M. Siefert, S. Pfaffel, M. Durstewitz
Auftraggeber |
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE |
Laufzeit | 1.01.2013 - 31.12.2013 |
Bearbeiter | Dr. Kurt Rohrig (Projektleiter), Christoph Richts, Dr. Stefan Bofinger, Malte Jansen, Malte Siefert, Sebastian Pfaffel, Michael Durstewitz |
In der Studie wird die energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende und ihre Auswirkungen auf die System- und Flexibilitätskosten untersucht. Grundlage hierfür ist der Vergleich von drei 80%-EE-Szenarien (Strom-Wärme-Verkehr) mit einem jeweils unterschiedlichen Erneuerbaren-Energien-Mix. Die niedrigsten System- und Flexibilitätskosten weist das Szenario mit einem hohen Anteil an Offshore-Windenergie und einem ausgeglichenen Anteil aller Erneuerbaren Energien auf. Dies wird durch einen geringeren Bedarf an Speicherleistung, Back-Up-Kapazität, Brennstoffen und EE-Abregelung ermöglicht, setzt aber deutliche Kostensenkungen bei der Offshore-Windenergie voraus. Des Weiteren erfolgt eine Analyse der Kraftwerkseigenschaften der Offshore-Windenergie. Hierbei ist insbesondere die gleichmäßige Einspeisung und die das Potenzial zum Angebot von Regelleistung positiv hervorzuheben.