In der Automobilindustrie werden Hardware-in-the Loop (HIL) Systeme eingesetzt, um Prüfungen schnell und kosteneffizient durchzuführen. Dabei wird ein realer Prüfling (z.B. E-Kfz, Batteriemanagementsystem) an ein emuliertes Batteriesystems angeschlossen. Der Vorteil einer Batterieemulation ist, dass beliebige Batteriezustände innerhalb weniger Sekunden eingestellt werden können, wohingegen dieses mit realen Systemen einige Stunden bis Tage dauern kann. Da der eigentliche Test dann teilweise sehr schnell abläuft, kann man durch den Einsatz eines Batterieemulator hier sehr viel Zeit und Geld einsparen. Weiterhin kann der Einfluss gealterter Batterien schnell untersucht werden, während bei realen Test noch längere Zeiträume notwendig wären.