Sandbox Ortsnetze

Die Sandbox ist ein integraler Baustein der Energiewende‑Roadmap (Systemstabilität, Interoperabilität, Netzzustandsüberwachung, Flexibilisierung). Sie verknüpft Kompetenzen aus Netzbetrieb, Leistungselektronik, Energieinformatik und Testing zu einer offenen, herstellerübergreifenden Forschungs- und Demonstrationsplattform.

Ziele gehen einher mit der Standardisierung offener Kommunikationsschnittstellen (Interoperabilität, TLS‑basierte Sicherheit) und der Validierung von Netzzustandsüberwachung sowie netzdienlicher Flexibilitäten.

Deutschland strebt bis 2045 Klimaneutralität an. Der dezentrale Ausbau von PV, Speichern, Wärmepumpen und Ladesäulen erfordert steuerbare Flexibilitäten und systemdienliche Betriebsführung.

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung, Optimierung und Validierung des Ortsnetzbetriebs in einer realen Sandbox‑Umgebung, um Unsicherheiten vor der Markteinführung zu minimieren (De‑Risking) und die Interoperabilität aller beteiligten Akteure sicherzustellen.

Interoperabilität, Stabilität und De-Risking im Realbetrieb

Innovationen

Realistisches 1:1‑Testfeld, offene, herstellerübergreifende Plattform, Interoperabilität in Worst‑Case‑Szenarien, 3D‑Stadtmodell UrbanTwin.

Training

Praxisnahe Schulungen für Netzbetreiber, Installateure, Hersteller; Hands‑on‑Training in SysTec; Upscaling‑Tests.

Sicherheits- und Datenschutzaspekte

Interoperabilität, TLS‑basierte Sicherheit, sichere Backends und Protokolle.

Technische Infrastruktur

  • Laborbasierte Realisierung: Ortsnetzstrang mit konfigurierbarer Topologie am Fraunhofer IEE‑Testzentrum SysTec.
  • Niederspannungs‑Cockpit (PSI Ingo Cockpit)
  • Kommunikationsinfrastruktur, edX‑MSB Backend (GWA & CLS Management), SMGW‑Testsysteme.
  • Strata‑Module (Strata 1–7) für Strata‑basierte Kommunikations- und Netzszenarien.
  • Netzbetriebsführung, Messstellenbetrieb, Sensorik, SysTec‑Kommunikationswege.
  • 3D‑Stadtmodell UrbanTwin‑Anbindung zur realistischen Verbrauchs-/Erzeugungsmuster‑Simulation.
  • AGISTIN‑Komponenten: netzorientierte Steuerungen, Rapid‑Control‑Prototyping, P‑HiL‑Elemente.
  • Infrastrukturaufbau inkl. Labornetz‑Zwilling, Echtzeitlaborüberwachung, iMSys‑Anbindung, CLS‑Backends, iMSys‑Gateway‑Anbindung.
  • Infrastrukturinvestition (Land Hessen‑Infrastruktur) und betriebswirtschaftliche Aufwendungen für Betrieb und Wartung.